Hong Kong Rugby Union

Hong Kong Rugby Union
中國香港欖球總會
Logo der Hong Kong Rugby Union
Sportart Rugby Union, Siebener-Rugby
Gegründet 1952
Präsident Peter Duncan
Verbandssitz Hongkong, Volksrepublik China
Offizielle Sprache(n) Chinesisch und Englisch
Website hkrugby.com

Die Hong Kong Rugby Union (HKRU; chinesisch 中國香港欖球總會) ist der nationale Dachverband für Rugby Union und Siebener-Rugby in der Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China. Der im Jahr 1952 gegründete Verband vertritt seit 1988 Hongkong beim Weltverband World Rugby und seit 1968 beim Kontinentalverband Asia Rugby.

Aufgabe

Die Hong Kong Rugby Union stellt die Hongkong vertretenden Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Daneben organisiert der Verband das Kinder- und Jugend-Rugby in Hongkong. Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Rugbysport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung. Wie andere Rugbynationen verfügt Hongkong über eine U-20-Nationalmannschaft, die an den entsprechenden Weltmeisterschaften teilnimmt.[1] Ebenso ist die Hong Kong Rugby Union verantwortlich für die Hongkonger Siebener-Rugby-Nationalmannschaft und da Siebener-Rugby eine olympische Sportart ist, arbeitet sie hier mit dem Sports Federation and Olympic Committee of Hong Kong, China zusammen.

Der Verband organisiert auch den nationalen Spielbetrieb. Die höchste Rugby-Union-Liga in Hongkong ist die 2011 gegründete Hong Kong Premiership mit sechs Mannschaften. Ein Großteil der für die Nationalmannschaft antretenden Spieler speist sich aus dieser Liga, weitere Spieler sind vor allem in England tätig.

Die Hong Kong Rugby Union richtet auch regelmäßig internationale Turniere aus. So werden die Hong Kong Sevens jährlich in Hongkong ausgetragen.

Geschichte

Die Hong Kong Rugby Union wurde 1952 gegründet und ist seit 1988 Vollmitglied des International Rugby Football Board (IRFB, heute World Rugby).[2] Die HKRU ist außerdem Gründungsmitglied der seit 1968 bestehenden Asian Rugby Football Union (ARFU; heute Asia Rugby).[3]

Das Logo der Hong Kong Rugby Union zeigt einen stilisierten chinesischen Drachen in blau mit dem Schriftzug HKRU in englisch sowie 中國香港欖球總會 in chinesisch. Der Spitzname der Nationalmannschaft lautet dementsprechend Dragons („die Drachen“).

Siehe auch

  • Rugby Union in Hongkong

Weblinks

  • Offizielle Website der Hong Kong Rugby Union (chinesisch, englisch)

Einzelnachweise

  1. World Rugby U20 Championship. World Rugby, abgerufen am 11. Januar 2024 (englisch). 
  2. Hong Kong. World Rugby, abgerufen am 11. Januar 2024 (englisch). 
  3. Hong Kong Rugby Union. Asia Rugby, abgerufen am 11. Januar 2024 (englisch). 
Mitgliedsverbände von World Rugby
Afrika

Ägypten • Algerien • Benin • Botswana • Burkina Faso • Burundi • Demokratische Republik Kongo • Elfenbeinküste • Eswatini • Gabun • Ghana • Guinea • Kamerun • Kenia • Lesotho • Madagaskar • Malawi • Mali • Marokko • Mauritius • Namibia • Niger • Nigeria • Republik Kongo • Ruanda • Sambia • Senegal • Seychellen • SimbabweSüdafrika • Tansania • Togo • Tschad • Tunesien • Uganda • Zentralafrikanische Republik

Asien

Afghanistan • Bahrain • Bangladesch • Brunei • Guam • Hongkong • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Japan • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgisien • Korea • Laos • Libanon • Macau • Malaysia • Mongolei • Nepal • Oman • Pakistan • Palästina • Philippinen • Republik China • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Syrien • Thailand • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Volksrepublik China

Europa

Andorra • Belarus • Belgien • Bosnien-Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • DeutschlandEngland • Estland • Finnland • FrankreichGeorgienIrland • Island • Israel • Italien • Kosovo • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Monaco • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Republik Moldau • RumänienRussland • San Marino • Schottland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ukraine • Ungarn • Wales • Zypern

Nordamerika

Bahamas • Barbados • Belize • Bermuda • Britische Jungferninseln • Cayman Islands • Curaçao • Dominikanische Republik • Französisch-Guayana • Guadeloupe • Guyana • Jamaika • Kanada • Kuba • Martinique • Mexiko • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen • Trinidad und Tobago • Turks- und Caicosinseln • Vereinigte Staaten

Ozeanien

Amerikanisch-Samoa • Australien • Cookinseln • Fidschi • Kiribati • Nauru • Neukaledonien • Neuseeland • Niue • Papua-Neuguinea • Salomonen • Samoa • Tahiti • Tonga • Tuvalu • Vanuatu • Wallis und Futuna

Südamerika

Argentinien • Bolivien • BrasilienChile • Costa Rica • Ecuador • El Salvador • Guatemala • Honduras • Kolumbien • Nicaragua • Panama • Paraguay • Peru • Uruguay • Venezuela

Fettdruck steht für Mitglieder der ersten Stärkeklasse und Kursiv für Mitglieder der zweiten Stärkeklasse mit Weltmeisterschaftsteilnahme