Hohenzollern-Radweg

Hohenzollern-Radweg
Logo Hohenzollern-Weg
Gesamtlänge 272 km
Lage Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Startpunkt Weinstadt im Rems-Murr-Kreis
48° 48′ 46,1″ N, 9° 22′ 11″ O48.812819.36972

  • Karte mit allen Koordinaten von den Orten ab dem Startpunkt48.812819.36972:
  • OSM
  • WikiMap
Zielpunkt Konstanz im Landkreis Konstanz
47° 39′ 39″ N, 9° 10′ 23,8″ O47.660849.17329
Bodenbelag überwiegend asphaltiert, teilweise Waldwege[1].
Höhendifferenz 2125 Höhenmeter bergauf und 1969 Höhenmeter bergab.[2]
Schwierigkeit mittel[1]
Verkehrs­aufkommen überwiegend ruhig, abschnittsweise stärkerer Verkehr (Neckartal, Bodenseeraum und bei Ortsdurchfahrten)[1]
Webadresse Hohenzollern-Radweg
Routenverlauf
0 km Weinstadt
Esslingen am Neckar
Denkendorf
Neuhausen auf den Fildern
Aichtal – Grötzingen
Anschluss Museumsradweg
Aichtal – Aich
Talroute – Bergroute
Schaichtal – Schlaitdorf
Talroute – Bergroute
Dettenhausen
59 km Bebenhausen
Unterjesingen
Rottenburg am Neckar
Anschluss Neckartal-Radweg
103 km Hechingen
Schlatt
Hausen im Killertal
Gammertingen
Hermentingen
Hitzkofen
Sigmaringen
Anschluss Donauradweg
Vilsingen
Meßkirch
Winterspüren
Ludwigshafen
Anschluss Bodensee-Radweg
Bodman
272 km Konstanz

Der Hohenzollern-Radweg ist ein 272 Kilometer langer Radfernweg, der von Weinstadt im Rems-Murr-Kreis über den Naturpark Schönbuch, das Albvorland und den Südwesten der Schwäbischen Alb bis nach Konstanz am Bodensee führt.

Während seines Verlaufes überwindet der Hohenzollern-Radweg 2125 Höhenmeter bergauf und 1969 Höhenmeter bergab.[2]

Sehenswürdigkeiten

Bekannte Sehenswürdigkeiten entlang des Weges, die in Verbindung mit der hohenzollernschen Geschichte stehen, sind das Kloster Bebenhausen, hier tagte 1947 der erste Landtag des Landes Württemberg-Hohenzollern, die Burg Hohenzollern, Stammburg des Fürstengeschlechts, das Schloss Sigmaringen und der fürstliche Park Inzigkofen.[3]

Hinweis Hohenzollern-Radweg bei Aich

Siehe auch

Literatur

  • Radwanderkarte – Leporello Hohenzollern-Radweg, Publicpress-Verlag, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-293-9
  • Radfernwege Baden-Württemberg. Bruckmann-Verlag GmbH, München, 2011, ISBN 978-3-7654-5567-4, S. 70

Weblinks

  • Offizielle Webseite bei Tourismus BW
  • Der Hohenzollern-Radweg
  • Hohenzollern-Radweg im ADFC-Tourenportal (Memento vom 7. Oktober 2013 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. a b c Hohenzollern-Radweg, auf tourismus-bw.de, abgerufen am 19. August 2017
  2. a b Hohenzollern Radweg, auf hohenzollernradweg.de, abgerufen am 26. Juli 2023
  3. Hohenzollern Radweg - Gesamtroute. Abgerufen am 26. Juli 2023. 
  4. Auf den Spuren der Hohenzollern in Franken, auf erlebnisradweg-hohenzollern.de, abgerufen am 19. August 2017