Gunnar Wilhelm Göransson

Gunnar Wilhelm Göransson (* 14. September 1933 in Norrköping; † 22. April 2012 ebenda) war ein schwedischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Nachdem er 1955 Dritter der Schweden-Rundfahrt (Sex-Dagars) geworden war, konnte er sich im folgenden Jahr auf den zweiten Platz bei zwei Etappensiegen verbessern. Auch in der Österreich-Rundfahrt konnte er mit dem dritten Platz eine Podiumsplatzierung erreichen. Der schwedische Verband nominierte ihn als Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele in Melbourne, wo er im Straßenrennen beim Sieg von Ercole Baldini als 31. klassiert wurde. 1957 gewann er die Österreich-Rundfahrt und setzte die erfolgreiche Serie schwedischer Erfolge fort, nachdem 1955 Lars Nordwall und 1956 Roland Ströhm die Rundfahrt gewonnen hatten. 1958 war seine erfolgreichste Saison. Er wurde schwedischer Meister im Straßenrennen, gewann das älteste und längste (mehr als 300 Kilometer) Eintagesrennen in Schweden, die Mälaren-Rundfahrt (Mälaren Runt) und gewann bei den Nordischen Meisterschaften zweimal Gold (im Straßenrennen und in der Mannschaftswertung). Im Amateurrennen der Straßenradsport-Weltmeisterschaften kam er auf den 13. Platz.
1960 war er erneut Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele in Rom und wurde 26. beim Sieg von Wiktor Kapitonow. Mit dem schwedischen Vierer wurde er Fünfter im Mannschaftszeitfahren. 1961 startete er bei der Internationalen Friedensfahrt und belegte den 6. Platz in der Gesamtwertung.[1] Zweimal gewann er die Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren. Dabei wurden damals die Zeiten der besten drei Fahrer eines Vereins im Einzelzeitfahren über 50 Kilometer addiert und so die Meister ermittelt.[2]

Familiäres

Sein Sohn Claes Göransson war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele in Moskau im Straßenrennen.

  • Gunnar Wilhelm Göransson in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Gunnar Wilhelm Göransson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 228. 
  2. Thure Petersson: Cykelkalendern 1977. Hrsg.: Svenska Cykelförbundet. Jönköping 1977, S. 174 (schwedisch). 

1930, 1933 Bernhard Britz | 1931 Arne Berg | 1932 Gösta Björklund | 1934 Berndt Carlsson | 1935 Rudolf Gustavsson | 1936, 1939, 1940 Ingvar Ericsson | 1937 Martin Lundin | 1938, 1941 Sven Johansson | 1942 Sture Andersson | 1943, 1944, 1948, 1950 Harry Snell | 1945 Harry Jansson | 1946 Nils Johansson | 1947 Sigge Larsson | 1949 Bengt Fröbom | 1951, 1952 Stig Mårtensson | 1953 Axel Öhgren | 1954 Lars Carlén | 1955 Oswald Johansson | 1956 Roland Ströhm | 1957 Uno Borgengârd | 1958 Gunnar Wilhelm Göransson | 1959, 1960, 1961, 1962 Owe Adamsson | 1963 Einar Bjoerklund | 1964 Sven Hamrin | 1965, 1966, 1970, 1971 Jupp Ripfel | 1967 Erik Pettersson | 1968, 1973 Curt Söderlund | 1969 Gösta Pettersson | 1972 Sven-Åke Nilsson | 1974 Bernt Johansson | 1975 Roine Grönlund | 1976 Tommy Prim | 1977 Alf Segersäll | 1978, 1981 Thomas Eriksson | 1979 Lennart Fagerlund | 1980 Bengt Asplund | 1982 Mårten Rosén | 1983 Göran Barkfors | 1984 Kjell Nilsson | 1985 Per Christiansson | 1986 Lars Wahlqvist | 1987 Björn Johansson | 1988 Anders Jarl | 1989 Bengt Ring | 1990 Anders Eklundh | 1991 Niklas Kindåker | 1990, 1992 Anders Eklundh | 1993 Klas Johansson | 1994 Michael Andersson | 1995 Glenn Magnusson | 1996, 2001, 2009 Marcus Ljungqvist | 1997 Michel Lafis | 1998 Martin Rittsel | 1999 Henrik Sparr | 2000, 2002 Stefan Adamsson | 2003 Jonas Holmkvist | 2004 Petter Renäng | 2005, 2008 Jonas Ljungblad | 2006 Thomas Lövkvist | 2007 Magnus Bäckstedt | 2010, 2012 Michael Stevenson | 2011 Philip Lindau | 2013, 2014 Michael Olsson | 2015 Alexander Gingsjö | 2016 Richard Larsen | 2017, 2020 Kim Magnusson | 2018, 2019, 2022, 2023 Lucas Eriksson | 2021 Victor Hillerström Rundh | 2024 Mika Söderström]

Gesamtsieger der Österreich-Rundfahrt

1947 Robert Renonce | 1948 Raymond Colliot | 1949, 1950 Richard Menapace | 1951, 1952 Franz Deutsch | 1953 François Gelhausen | 1954 Adolf Christian | 1955 Lars Nordwall | 1956 Roland Ströhm | 1957 Gunnar Wilhelm Göransson | 1958 Richard Durlacher | 1959, 1961 Stefan Mascha | 1960 René Lotz | 1962 Walter Müller | 1963 Jan Pieterse | 1964 Edy Schütz | 1965, 1966 Hans Furian | 1967 Rini Wagtmans | 1968 Jan Krekels | 1969 Matthijs de Koning | 1970, 1974, 1977 Rudolf Mitteregger | 1971 Roman Humenberger | 1972, 1973, 1975, 1976 Wolfgang Steinmayr | 1978 Jostein Wilmann | 1979 Herbert Spindler | 1980 Geir Digerud | 1981 Gerhard Zadrobilek | 1982, 1986 Helmut Wechselberger | 1983 Kurt Zellhofer | 1984 Stefan Maurer | 1985 Olaf Jentzsch | 1987 Dmitri Konyschew | 1988, 1990 Dietmar Hauer | 1989, 1992 Valter Bonča | 1991 Roman Kreuziger | 1993, 2000 Georg Totschnig | 1994 Harald Morscher | 1995 Steffen Kjærgaard | 1996 Frank Vandenbroucke | 1997 Daniele Nardello | 1998 Beat Zberg | 1999 Maurizio Vandelli | 2001, 2004 Cadel Evans | 2002, 2003 Gerrit Glomser | 2005 Juan Miguel Mercado | 2006 – | 2007 Stijn Devolder | 2008 Thomas Rohregger | 2009 Michael Albasini | 2010 Riccardo Riccò | 2011 Fredrik Kessiakoff | 2012 Jakob Fuglsang | 2013 Riccardo Zoidl | 2014 Peter Kennaugh | 2015 Víctor de la Parte | 2016 Jan Hirt | 2017 – | 2018, 2019 Ben Hermans

Der Sieger von 2006, Tom Danielson, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert. Der Sieger von 2017, Stefan Denifl, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert.

Personendaten
NAME Göransson, Gunnar Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 14. September 1933
GEBURTSORT Norrköping
STERBEDATUM 22. April 2012
STERBEORT Norrköping