Greg Maddux

Greg Maddux
Pitcher
Geboren am: 14. April 1966
San Angelo, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schlägt: Rechts Wirft: Rechts
Debüt in der Major League Baseball
3. September 1986 bei den Chicago Cubs
Letzter MLB-Einsatz
27. September 2008 bei den Los Angeles Dodgers
MLB-Statistiken
(bis 2008)
Win-Loss    355–227
Earned Run Average    3,16
Strikeouts    3371
Teams
  • Chicago Cubs (1986–1992)
  • Atlanta Braves (1993–2003)
  • Chicago Cubs (2004–2006)
  • Los Angeles Dodgers (2006)
  • San Diego Padres (2007–2008)
  • Los Angeles Dodgers (2008)
Auszeichnungen
  • All-Star (1988, 1992, 1994–1998, 2000)
  • World Series Sieger (1995)
  • 18× Gold Glove Award (1990–2002, 2004–2008)
  • Cy Young Award (1992–1995)
  • Die Nr. 31 wird ihm zu Ehren bei den Chicago Cubs nicht mehr vergeben
  • Die Nr. 31 wird ihm zu Ehren bei den Atlanta Braves nicht mehr vergeben
Mitglied der
☆☆☆Baseball Hall of Fame☆☆☆
Aufgenommen     2014
Quote    97 %

Gregory Alan „Greg“ Maddux (* 14. April 1966 in San Angelo, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseball-Pitcher in der Major League Baseball (MLB).

Biografie

Maddux wurde 1984 in der zweiten Draft-Runde von den Chicago Cubs ausgewählt. Sein Debüt feierte er im September 1986. Zu dieser Zeit war er der jüngste Spieler in der gesamten Liga. Nach 7 Jahren mit den Cubs unterschrieb Maddux 1993 bei den Atlanta Braves als Free Agent. In dieser Zeit warf er in 4 World Series und verbuchte einen Titelgewinn (1995). Er spielte bis 2003 in Atlanta, bevor er dann 2004 als Free-Agent zu den Cubs zurückwechselte.

Am 31. Juli 2006 wechselte Greg Maddux im Tausch mit Infielder Cesar Izturis zu den L.A. Dodgers, mit denen er 2006 die Playoffs erreichte. 2007 wechselte Maddux zu den San Diego Padres, kehrte aber im August 2008 zurück zu den Dodgers. Im Dezember desselben Jahres erklärte Maddux seinen Rücktritt vom aktiven Sport.[1][2]

Maddux war im Jahr 1995 der erste Pitcher, der in 17 aufeinanderfolgenden Spielzeiten mindestens 15 Siege notierte. Cy Young, eine Legende unter den Baseballpitchern, hielt den bisherigen Rekord mit 15 aufeinanderfolgenden Spielzeiten.

In den 1990ern spielte er Seite an Seite mit John Smoltz und Tom Glavine, die eines der besten Pitching-Trios in der Geschichte des Sports bildeten. Maßgeblich beteiligt waren sie auch an den 10 Divisions-Titeln, die die Atlanta Braves von 1993 bis 2003 gewannen. Maddux warf in 11 Division-Series-, 15 League-Championship- und 5 World-Series-Spielen. Er hat einen ERA von 3,22 in 190 Innings in den Play-offs.

Er gilt als einer der besten Pitcher in der Geschichte der Major League Baseball und gehört zum Kreis der 22 Pitcher, die in der Geschichte der MLB mindestens 300 Siege feierten. Am 26. Juli 2005 konnte er seinen 3000. Strikeout feiern. Nur Maddux und Ferguson Jenkins haben 3000 Strikeouts und weniger als 1000 Walks auf ihrem Konto.

Mad Dog oder The Professor, wie seine Spitznamen lauten, ist einer der am höchsten dekorierten Baseballspieler. Den wichtigsten Preis, den Cy Young Award für den besten Pitcher, gewann er viermal in Serie (1992–1995). Ferner ist er als einer der besten Feldspieler auf seiner Position bekannt. Er erhielt 18 Gold-Glove-Auszeichnungen für den besten Verteidiger auf seiner Position, darunter 13 in Folge von 1990 bis 2002. Kein anderer Spieler in der Geschichte der MLB hat mehr. Außerdem nahm er acht Mal am Baseball All Star Game teil.

Weblinks

Commons: Greg Maddux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spielerinformation und Statistiken von MLB oder ESPN oder Baseball-Reference oder Fangraphs oder Baseball-Reference (Minor League) (englisch)
  • Biografie von Greg Maddux (englisch)
  • Greg Maddux in der Baseball Hall of Fame (englisch)

Einzelnachweise

  1. Tom Singer: Maddux's career ends, legend begins. MLB Advanced Media, L.P., 8. Dezember 2008, abgerufen am 9. Dezember 2008. 
  2. John Schlegel: Class acts and done deals on Day 1. MLB Advanced Media, L.P., 9. Dezember 2008, archiviert vom Original am 12. Dezember 2008; abgerufen am 9. Dezember 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mlb.mlb.com 
NL Cy Young Award

1967 McCormick | 1968 Gibson | 1969 Seaver | 1970 Gibson | 1971 Jenkins | 1972 Carlton | 1973 Seaver | 1974 Marshall | 1975 Seaver | 1976 Jones | 1977 Carlton | 1978 Perry | 1979 Sutter | 1980 Carlton | 1981 Valenzuela | 1982 Carlton | 1983 Denny | 1984 Sutcliffe | 1985 Gooden | 1986 Scott | 1987 Bedrosian | 1988 Hershiser | 1989 Davis | 1990 Drabek | 1991 Glavine | 1992 Maddux | 1993 Maddux | 1994 Maddux | 1995 Maddux | 1996 Smoltz | 1997 Martínez | 1998 Glavine | 1999 Johnson | 2000 Johnson | 2001 Johnson | 2002 Johnson | 2003 Gagné | 2004 Clemens | 2005 Carpenter | 2006 Webb | 2007 Peavy | 2008 Lincecum | 2009 Lincecum | 2010 Halladay | 2011 Kershaw | 2012 Dickey | 2013 Kershaw | 2014 Kershaw | 2015 Arrieta | 2016 Scherzer | 2017 Scherzer | 2018 deGrom | 2019 deGrom | 2020 Bauer | 2021 Burnes | 2022 Alcántara | 2023 Snell

Normdaten (Person): LCCN: n94089603 | VIAF: 6629248 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. April 2024.
Personendaten
NAME Maddux, Greg
ALTERNATIVNAMEN Maddux, Gregory Alan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Baseballspieler
GEBURTSDATUM 14. April 1966
GEBURTSORT San Angelo, Texas