Grant Bramwell

Grant Bramwell
Nation Neuseeland Neuseeland
Geburtstag 28. Januar 1961
Geburtsort Gisborne, Neuseeland
Größe 178 cm
Gewicht 82 kg
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak (K1, K4)
Verein Waikanae SLSC
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Los Angeles 1984 K4 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
Bronze Mechelen 1985 K1 10.000 m
letzte Änderung: 26. Januar 2021

Grant Digby Bramwell (* 28. Januar 1961 in Gisborne) ist ein ehemaliger neuseeländischer Kanute und Olympiasieger.

Karriere

Grant Bramwell, der 1977 mit dem Kajaksport begann, nahm bei seinem Olympiadebüt 1984 in Los Angeles im Vierer-Kajak teil und erreichte gemeinsam mit Ian Ferguson, Paul MacDonald und Alan Thompson auf der 1000-Meter-Strecke jeweils als Gewinner ihres Vorlaufs und ihres Halbfinallaufs das Finale. Dieses schlossen sie mit einer Rennzeit von 3:02,28 Minuten vor dem Team aus Schweden und dem französischen Vierer auf dem ersten Platz ab und wurden damit Olympiasieger. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gehörte Bramwell als einziger der vier Goldmedaillengewinner von 1984 erneut zum neuseeländischen Aufgebot im Vierer-Kajak. Zwar erreichte die Mannschaft nach einem dritten Platz im Hoffnungslauf das Halbfinale, schied dort aber als Viertplatzierte ihres Laufs aus.

Dazwischen belegte Bramwell im Einer-Kajak auf der 1000-Meter-Distanz bei den Weltmeisterschaften 1985 in Mechelen den Bronzerang.

Bramwell führt eine Apotheke in seiner Geburtsstadt Gisborne. Er ist seit 1988 verheiratet und hat vier Kinder.

  • Grant Bramwell in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Grant Bramwell bei canoeresults.eu (englisch)
  • Grant Bramwell beim New Zealand Olympic Committee (englisch)

1964: Sowjetunion 1955 Tschuschykow, Grischin, Ionow, Morosow | 1968: Norwegen Amundsen, Berger, Søby, Johansen | 1972: Sowjetunion 1955 Filatow, Stezenko, Morosow, Didenko | 1976: Sowjetunion 1955 Tschuchrai, Degtjarjow, Filatow, Morosow | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Helm, Olbricht, Marg, Duvigneau | 1984: Neuseeland Bramwell, Ferguson, MacDonald, Thompson | 1988: Ungarn 1957 Gyulay, Csipes, Hódosi, Ábrahám | 1992: Deutschland von Appen, Kegel, Reineck, Wohllebe | 1996: Deutschland Reineck, Winter, Hofmann, Zabel | 2000: Ungarn Vereckei, Horváth, Kammerer, Storcz | 2004: Ungarn Kammerer, Storcz, Vereckei, Horváth | 2008: Belarus Petruschenka, Abalmassau, Litwintschuk, Machneu | 2012: AustralienAustralien Clear, D. Smith, T. Smith, Stewart | 2016: Deutschland Rendschmidt, Liebscher, Hoff, Groß

Personendaten
NAME Bramwell, Grant
ALTERNATIVNAMEN Bramwell, Grant Digby (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG neuseeländischer Kanute
GEBURTSDATUM 28. Januar 1961
GEBURTSORT Gisborne, Neuseeland