Gerhard vom Berge

Gerhard vom Berge, Bischof von Verden und Hildesheim (fiktives Porträt aus der Barockzeit)

Gerhard vom Berge (* im 14. Jahrhundert; † 15. November 1398) stammte aus dem Hause der Herren vom Berge, die bei Minden ihren Sitz hatten und bis 1397 die Vogteirechte des Bistums Minden wahrnahmen. Er war Domkantor, dann Domdechant in Minden, später Bischof von Verden (1363–1365)[1] und Bischof von Hildesheim (1365–15. November 1398).[2]

Bischof Gerhard erbaute 1367 nach der Schlacht von Dinklar gegen den Braunschweiger Herzog Magnus I. (1345–1373) im Süden der Burganlage Poppenburg den mächtigen wohnturmartigen Palas.[3]

Bischof Gerhard war später in die sogenannten Lüneburger Erbfolgekriege (1371–1388) verwickelt. So mussten die Welfen auf die Burg Koldingen 1380 zugunsten Bischof Gerhards verzichten. Unter bischöflicher Leitung wurde daraufhin die links der Leine gelegene Burg Sitz des neugeschaffenen Hildesheimer Amtes Koldingen; Kirchrode wurde Vogtei. Die Vogtei Kirchrode umfasste die Gartengemeinden vor dem Aegidientor der Stadt Hannover, Kirchrode, Misburg und Wülferode.[4]

Literatur

  • Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke (Hrsg.): Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1381 (Germania sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches / 46, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 4). Berlin/New York 2006, S. 481–604
  • Rudolf Meier: Gerhard vom Berge (von Schalksberg). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 265 (Digitalisat).
Commons: Gerhard vom Berge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Gerhard vom Berge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gerhard vom Berge in den Datenbanken des Wissensaggregators Mittelalter und Frühe Neuzeit des Forschungsprojekts Germania Sacra
  • DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 130† (Christine Wulf); Gedenkinschrift für Gerhard vom Berge in der Kartause Hildesheim im Portal Die Deutschen Inschriften.

Einzelnachweise

  1. A. Bertram: Die Bischöfe von Hildesheim. Verlag August Lax, 1896
  2. Bistum Hildesheim Genealogie auf mittelalter-genealogie.de am 14. Juli 2006
  3. Burgstemmen Geschichte Burg und Grafschaft auf Originals vom 3. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgstemmen.de abgerufen am 19. November 2013
  4. Pfarrei Hl. Engel Hannover auf Gemeinde Seite der Heiligen Engel Gemeinde Hannover am 19. November 2013
VorgängerAmtNachfolger
Daniel von WichtrichBischof von Verden
1363–1365
Rudolf II. Rühle
Johann II. SchadlandBischof von Hildesheim
1365–1398
Johann I., von Hoya

Römisch-katholische Bischöfe (775–1566)
Suitbert | Patto | Tanko | Haruth | Haligad | Walter | Herluf | Wigbert | Bernhard I. | Adalward | Amelung | Bruno I. | Erp | Bernhard II. | Wigger | Dietmar I. | Bruno II. | Siegbert | Richbert | Hartwig | Mazo | Dietmar II. | Hermann | Hugo | Tammo | Rudolf I. | Iso von Wölpe | Luder von Borch | Gerhard I. von Hoya | Konrad I. Herzog von Braunschweig-Lüneburg | Friedrich I. | Nikolaus von Kesselhut | Johannes I. Hake | Daniel von Wichtrich | Gerhard II. vom Berge | Rudolf II. | Heinrich I. | Johann II. | Otto II. | Dietrich von Nieheim | Konrad II. | Konrad III. | Schisma 1407 bis 1417: Ulrich von Albeck (von Papst Gregor XII. eingesetzt), Heinrich II. (von Gegenpapst Benedikt XIII. eingesetzt) | Johannes III. | Berthold II. | Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel | Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel

(nachfolgend: Eberhard von Holle, protestantischer Fürstbischof)

römisch-katholischer Bischof (1630–1631/33): Franz Wilhelm von Wartenberg

(Nachfolger: Valerio Maccioni, apostolischer Vikar des Nordens)
Normdaten (Person): GND: 119369419 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 69737500 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vom Berge, Gerhard
ALTERNATIVNAMEN Berge, Gerhard von
KURZBESCHREIBUNG deutscher römisch-katholischer Bischof
GEBURTSDATUM vor 1363
STERBEDATUM 15. November 1398