Georg Hinterwinkler

Georg Hinterwinkler (* 31. Januar 1857 in Untereschlbach; † 14. August 1915 in Straubing) war katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Hinterwinkler besuchte von 1870 bis 1878 das humanistische Gymnasium zu Landshut, studierte dann bis 1883 katholische Theologie zu Regensburg und wurde am 1. Juli 1883 zum katholischen Priester geweiht. Danach war er bis 1887 Kaplan in Au bei Freising, bis 1896 Prediger der Stadt Straubing und seit 1896 Stadtpfarrer und Distriktsschulinspektor in Plattling. Er genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger im 11. Bayerischen Infanterie-Regiment von der Tann in Regensburg.

Von 1899 bis 1907 war er Mitglied der Bayerischen Kammer der Abgeordneten und von 1903 bis 1912 des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Niederbayern 5 (Deggendorf, Regen, Viechtach, Kötzting) und die Deutsche Zentrumspartei.[1]

Ehrungen

  • Georg Hinterwinkler in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
  • Georg Hinterwinkler in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Georg Hinterwinkler. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 2, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1000–1003.
Normdaten (Person): GND: 133232093 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 23323164 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hinterwinkler, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geistlicher und Politiker (Zentrum), MdR
GEBURTSDATUM 31. Januar 1857
GEBURTSORT Untereschlbach
STERBEDATUM 14. August 1915
STERBEORT Straubing