GQM-163 Coyote

Start einer GQM-163 Coyote

Bei der GQM-163 Coyote handelt es sich um eine überschallschnelle Zieldarstellungsdrohne, die zu Übungszwecken insbesondere von der US Navy eingesetzt wird. Ähnlich der Vorgängerdrohne MQM-8 Vandal werden Teile veralteter Flugabwehrraketen verwendet, um die Kosten zu senken. Konkret kommt der MK 70 Booster, Teile der Flugsteuerung und Batterien der SM-1- und SM-2-Familie zum Einsatz.

Der Antrieb wird nach dem Start durch ein Ramjet-Triebwerk vom Typ MARC-R-282 von Aerojet Rocketdyne gewährleistet, das die Drohne auf mehrfache Schallgeschwindigkeit beschleunigt, wobei die genaue Endgeschwindigkeit vom Flugprofil abhängt. Bei der Simulation von tieffliegenden Überschall-Seezielflugkörper (z. B. SS-N-22 oder BrahMos) fliegt die GQM-163 mit einer Geschwindigkeit von Mach 2,5 in einer Höhe von 5 Metern, bei der Simulation von hochfliegenden Bedrohungen (z. B. AS-4 oder AS-17) wird ein Sturzflug aus 15 km Höhe mit mehr als Mach 3,5 durchgeführt. Während des Fluges können auch Manöver mit hohen g-Belastungen durchgeführt werden, um das Abfangen realitätsgetreu zu erschweren.

Die Entwicklung der GQM-163 begann im Jahre 2000. Sie wird seit 2005 an die US Navy ausgeliefert und erreichte 2022 die Marke von 100 Einsätzen.

Weblinks

Commons: GQM-163 Coyote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Designation Systems
  • Northrop Grumman
Ballistische Raketen, Lenk- und Marschflugkörper der US-Streitkräfte (seit 1962)
1 bis 50

MGM-1RIM-2MIM-3AIM-4MGM-5RGM-6AIM-7 (RIM-7) • RIM-8AIM-9CIM-10 • PGM-11 • AGM-12MGM-13MIM-14RGM-15 • CGM-16 • PGM-17 • MGM-18PGM-19ADM-20MGM-21AGM-22MIM-23RIM-24 • HGM/LGM-25 • AIM-26UGM-27AGM-28MGM-29LGM-30MGM-31MGM-32 • MQM-33 • AQM-34 • AQM-35 • LGM-35 • MQM-36 • AQM-37 • AQM-38 • MQM-39 • MQM-40 • AQM-41 • MQM-42 • FIM-43UUM-44AGM-45MIM-46AIM-47AGM-48LIM-49RIM-50

51 bis 100

MGM-51MGM-52AGM-53AIM-54RIM-55 • PQM-56 • MQM-57 • MQM-58 • RGM-59 • AQM-60 • MQM-61 • AGM-62AGM-63AGM-64AGM-65RIM-66RIM-67AIM-68AGM-69 • LEM-70 • BGM-71MIM-72UGM-73 • BQM-74 • BGM-75 • AGM-76FGM-77AGM-78AGM-79AGM-80 • AQM-81 • AIM-82AGM-83AGM-84 • RIM-85 • AGM-86AGM-87AGM-88 • UGM-89 • BQM-90 • AQM-91 • FIM-92 • XQM-93 • YQM-94 • AIM-95 • UGM-96 • AIM-97 • YQM-98 • LIM-99 • LIM-100

101 bis 150

RIM-101 • PQM-102 • AQM-103 • MIM-104 • MQM-105 • BQM-106 • MQM-107 • BQM-108 • BGM-109 • BGM-110 • BQM-111 • AGM-112 • RIM-113 • AGM-114 • MIM-115 • RIM-116 • FQM-117 • LGM-118AGM-119AIM-120 • CQM-121 • AGM-122AGM-123AGM-124UUM-125 • CQM-126 • AQM-127 • AQM-128 • AGM-129AGM-130AGM-131AIM-132 • UGM-133 • MGM-134ASM-135AGM-136AGM-137 • CEM-138 • RUM-139MGM-140 • ADM-141 • AGM-142 • MQM-143 • ADM-144 • BQM-145 • XMIM-146 • BQM-147 • FGM-148 • PQM-149 • PQM-150

151 bis 200

FQM-151 • AIM-152AGM-153AGM-154BQM-155RIM-156 • MGM-157 • AGM-158AGM-159ADM-160RIM-161RIM-162 • GQM-163 • MGM-164RGM-165 • MGM-166 • BQM-167 • MGM-168AGM-169 • MQM-170 • MQM-171 • FGM-172 • GQM-173 • RIM-174 • MQM-175 • AGM-176 • BQM-177 • MQM-178 • AGM-179 • AGM-181 • AGM-183RGM-184

Ab 201

AIM-260

Nicht klassifiziert:

MA-31 • ASALM • Brazo • Have Dash • LREW • XM501Senior Prom • Wagtail • Sprint

Siehe auch: Ballistische Raketen und Lenkflugkörper der US-Streitkräfte (vor 1962) Sammelbeleg zur Nomenklatur