François Steyn

François Steyn
Voller Name François Philippus Lodewyk Steyn
Geburtstag 14. Mai 1987
Geburtsort Aliwal North, Südafrika
Spitzname Frans
Verein
Verein Sharks
Position Verbinder, Innendreiviertel,
Außendreiviertel, Schlussmann
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Punkte)
2006–2009
2007–2009
2009–2012
2012–
Natal Sharks
Sharks (Super Rugby)
Racing Métro 92
Sharks (Super Rugby)
20 (65)
38 (78)
59 (151)
26 (132)
Nationalmannschaft
Jahre Nationalmannschaft Spiele (Punkte)
2006– Südafrika 55 (132)

Stand: 17. Juni 2017
Nationalmannschaft: 17. Juni 2017

François Philippus Lodewyk Steyn (* 14. Mai 1987 in Aliwal North) ist ein südafrikanischer Rugby-Union-Spieler, der bislang auf den Positionen Außendreiviertel und Schlussmann für die südafrikanische Nationalmannschaft und den französischen Verein Racing Métro 92 spielte. Er wurde bei der Weltmeisterschaft 2007 als bis dato jüngster Spieler Weltmeister. Seinen zweiten Titel gewann er bei der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019.

Karriere

Steyn spielte erstmals im Jahr 2006 für Südafrika. Bei seinem Debüt gegen Irland legte er gleich seinen ersten Versuch. Er wurde im folgenden Jahr für die Weltmeisterschaft nominiert, kam in allen Spielen des Turniers zum Einsatz und steuerte unter anderem drei Punkte zum Finalsieg über England bei.

Im Jahr 2009 spielte Steyn mit Südafrika gegen die British and Irish Lions.[1] Die Springboks gewannen die Serie mit 2:1 und sicherten sich zudem den dritten Titel bei den Tri Nations im selben Jahr.

Steyn spielte in der südafrikanischen Meisterschaft Currie Cup für die Provinz Natal und in der internationalen Meisterschaft Super 14 für die Sharks. Zu Beginn der Saison 2009/10 verließ er Südafrika und wechselte nach Frankreich zum Aufsteiger Racing Métro 92.[2]

  • Profil bei ESPN
  • Nationalmannschaftsprofil
  • Profil bei itsrugby

Einzelnachweise

  1. South Africa announce Lions squad. BBC, 1. Juni 2009, abgerufen am 11. Juni 2009 (englisch). 
  2. Rugby: Springbok star signs with French club. NZ Herald, 11. Juni 2009, archiviert vom Original am 27. Dezember 2015; abgerufen am 11. Juni 2009 (englisch). 

Bakkies Botha | BJ Botha | Schalk Burger | Jean de Villiers | Bismarck du Plessis | Jannie du Plessis | Fourie du Preez | Os du Randt | Bryan Habana | Butch James | Ricky Januarie | Wayne Julies | Victor Matfield | Percy Montgomery | Johann Muller | Akona Ndungane | Wynand Olivier | Ruan Pienaar | JP Pietersen | André Pretorius | Danie Rossouw | Bobby Skinstad | John Smit (C)ein weißes C in blauem Kreis | Juan Smith | Gurthrö Steenkamp | François Steyn | Albert van den Berg | CJ van der Linde | Wikus van Heerden | Ashwin Willemse

Trainer: Jake White

Lukhanyo Am | Schalk Brits | Damian de Allende | Lood de Jager | Faf de Klerk | Pieter-Steph du Toit | Thomas du Toit | Eben Etzebeth | Warrick Gelant | Elton Jantjies | Herschel Jantjies | Steven Kitshoff | Vincent Koch | Cheslin Kolbe | Siya Kolisi (C)ein weißes C in blauem Kreis | Jesse Kriel | Willie le Roux | Francois Louw | Frans Malherbe | Makazole Mapimpi | Malcolm Marx | Bongi Mbonambi | Franco Mostert | Tendai Mtawarira | S'busiso Nkosi | Trevor Nyakane | Handré Pollard | Cobus Reinach | Kwagga Smith | RG Snyman | François Steyn | Duane Vermeulen | Damian Willemse

Trainer: Rassie Erasmus

Personendaten
NAME Steyn, François
ALTERNATIVNAMEN Steyn, François Philippus Lodewyk
KURZBESCHREIBUNG südafrikanischer Rugby-Union-Spieler
GEBURTSDATUM 14. Mai 1987
GEBURTSORT Aliwal North, Südafrika