Flugplatz Dijon-Darois

Dijon-Darois
Blick auf das Vorfeld
Dijon-Darois (Frankreich)
Dijon-Darois (Frankreich)
Dijon-Darois
Kenndaten
ICAO-Code LFGI
Koordinaten

47° 23′ 7″ N, 4° 56′ 49″ O47.3852777777784.9469444444444483Koordinaten: 47° 23′ 7″ N, 4° 56′ 49″ O

Höhe über MSL 483 m  (1.585 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 10 km nordwestlich von Dijon
Basisdaten
Betreiber ACB[1]
Start- und Landebahnen
02/20 800 m × 20 m befestigt
02/20 780 m × 80 m Gras



i8 i11 i13

Der Flugplatz Dijon-Darois (ICAO-Code: LFGI) liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von Dijon (Frankreich) am südöstlichen Ortsrand des Dorfes Darois auf einer Höhe von 483 m AMSL.[1] Er war seit 1959 Werksflugplatz des bekannten Flugzeugherstellers Robin,[2] dessen Nachfolger CEAPR dort noch heute seinen Sitz hat.[1]

Flugbetrieb und Infrastruktur

Der Flugplatz ist nur für den Sichtflugverkehr ausgelegt, Anflughilfen und Landebahnbefeuerung sind nicht vorhanden. Ortsansässige Piloten dürfen jedoch Nachtflüge durchführen. Er ist für Motor-, Ultraleicht- und Segelflugzeuge sowie Hubschrauber zugelassen.[1]

Den Piloten stehen dabei zwei parallele, etwa in nord-südlicher Richtung (02/20) verlaufende Start- und Landebahnen zur Verfügung: Eine 800 m lange befestigte und eine 780 m lange grasbewachsene Piste. Eine befestigte Rollbahn verbindet diese mit dem im Westen gelegenen Vorfeld.[1]

Nutzung

Gebäude des Aéroclub de la Côte-d’Or

Außer durch den Werksverkehr wird der Flugplatz seit 1957[3] vom Luftsportverein Aéroclub de la Côte-d’Or genutzt. Dieser betreibt dort auch eine Flugschule für Motorflieger, Ultraleichtflieger und Helikopterpiloten.[4]

Commons: Aérodrome de Dijon-Darois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • aeroclub.cotedor.free.fr – Website des Aéroclub de la Côte-d’Or

Einzelnachweise

  1. a b c d e Service de l’information aeronautique: AIP France, Teil AD2 LFGI, Stand Februar 2012, online verfügbar (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.sia.aviation-civile.gouv.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 2. November 2012.
  2. Xavier Massé: Avions Robin. Du Jodel-Robin de 1957 au DR.500 de 2000 (= Dossiers Aéronautiques). 1. Auflage. Nouvelles Éditions Latines, Paris 2000, ISBN 2-7233-2023-5, S. 28 f. 
  3. Historique. In: aeroclub.cotedor.free.fr. Aéroclub de la Côte-d’Or, abgerufen am 20. Februar 2012 (französisch). 
  4. Les Formations. In: aeroclub.cotedor.free.fr. Aéroclub de la Côte-d’Or, abgerufen am 20. Februar 2012 (französisch). 

Flughäfen:
Agen | Ajaccio | Albert-Picardie | Angoulême-Cognac | Annecy | Aurillac | Avignon | Basel-Mülhausen | Bastia | Beauvais-Tillé | Bergerac-Roumanière | Béziers | Biarritz | Bordeaux | Brest | Brive | Caen | Calvi | Carcassonne | Castres-Mazamet | Chambéry-Savoie | Châteauroux | Cherbourg | Clermont-Ferrand | Deauville | Dinard-Pleurtuit-Saint-Malo | Dole | Figari | Grenoble | La Rochelle – Île de Ré | Lannion-Côte de Granit | Le Havre | Lille | Limoges | Lorient | Lourdes | Lyon-Bron | Lyon Saint-Exupéry | Marseille | Metz-Nancy-Lothringen | Montpellier | Nantes | Nîmes-Alès-Camargue-Cévennes | Nizza | Paris-Le Bourget | Paris-Charles-de-Gaulle | Paris-Orly | Paris-Vatry | Pau | Perpignan | Poitiers-Biard | Quimper | Rennes | Rodez-Marcillac | Rouen | Saint-Étienne | Saint-Tropez | Straßburg | Toulon-Hyères | Toulouse-Blagnac | Tours

Flugplätze:
Abbeville-Drucat | Alençon-Valframbert | Amiens-Glisy | Auxerre-Branches | Belfort-Chaux | Bourges | Calais-Dunkerque | Cambrai-Niergnies | Cannes-Mandelieu | Chartres-Champhol | Coulommiers-Voisins | Courchevel | Dieppe-Saint-Aubin | Dijon-Darois | Dreux-Vernouillet | Étampes-Mondésir | Haguenau | Laval-Entrammes | Lille-Marcq-en-Barœul | Megève | Melun-Villaroche | Metz-Frescaty | Montauban | Montdidier-Fignières | Montmédy-Marville | Oyonnax Arbent | Péronne-Saint Quentin | Persan-Beaumont | Peyresourde-Balestas | Pontoise-Cormeilles | Saint-André-de-l’Eure | Saint-Dié - Remomeix | Saint-Omer-Wizernes | Saint-Yan | Toulouse-Montaudran | Toussus-le-Noble | Vannes | Vitry-en-Artois

Siehe auch: Französische Überseegebiete