Europameisterschaften im Gewichtheben 1983

Die 62. Europameisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 22. bis 31. Oktober 1983 im Ismailowo-Sportpalast der sowjetischen Hauptstadt Moskau statt und waren in die 57. Weltmeisterschaften der Gewichtheber integriert.

Ergebnisse

Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht)

Samstag: 22. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Neno Tersijski 115,0 kg Weltrekord eingestellt Polen 1980 Jacek Gutowski 112,5 kg Ungarn 1957 Béla Oláh 107,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Neno Tersijski 145,0 kg 000 Polen 1980 Stefan Leletko 140,0 kg Polen 1980 Jacek Gutowski 137,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Neno Tersijski 260,0 kg Weltrekord Polen 1980 Jacek Gutowski 250,0 kg Polen 1980 Stefan Leletko 247,5 kg
  • Terziyski bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 150,0 kg. Weltrekord

Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)

Sonntag: 23. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Naum Sulejmanow 130,0 kg Weltrekord Sowjetunion Oksen Mirsojan 127,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 120,0 kg
Stoßen Sowjetunion Oksen Mirsojan 165,0 kg 000 Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 160,0 kg Bulgarien 1971 Naum Sulejmanow 160,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Oksen Mirsojan 292,5 kg Weltrekord Bulgarien 1971 Naum Sulejmanow 290,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 280,0 kg
  • Andreas Letz verbesserte im Stoßen seinen eigenen Weltrekord auf 161,0 kg, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 160,0 kg in die Wertung ein. Oksen Mirsojan steigerte danach den Weltrekord auf 165,0 kg und anschließend auf 167,0 kg Weltrekord.

Klasse bis 60 kg (Federgewicht)

Montag: 24. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Jurik Sarkisjan 137,5 kg 000 Polen 1980 Marek Seweryn 135,0 kg Bulgarien 1971 Stefan Topurow 132,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Stefan Topurow 180,0 kg Weltrekord Sowjetunion Jurik Sarkisjan 175,0 kg Rumänien 1965 Gelu Radu 162,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Jurik Sarkisjan 312,5 kg Weltrekord Bulgarien 1971 Stefan Topurow 312,5 kg Rumänien 1965 Gelu Radu 292,5 kg
  • Sarkisjan stellte im Reißen einen neuen Weltrekord mit 137,5 kg auf, den Seweryn in einem zusätzlichen Versuch auf 138,0 kg. Weltrekord verbesserte.

Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht)

Dienstag: 25. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Janko Russew 145,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 145,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 145,0 kg
Stoßen Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 195,0 kg Bulgarien 1971 Janko Russew 192,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 192,5 kg
Zweikampf Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 340,0 kg Bulgarien 1971 Janko Russew 337,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 337,5 kg

Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht)

Mittwoch: 26. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Wladimir Kusnezow 167,5 kg Weltrekord Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 160,0 kg Rumänien 1965 Dragomir Cioroslan 157,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 210,0 kg Weltrekord Bulgarien 1971 Sdrawko Stoitschkow 207,5 kg Sowjetunion Wladimir Kusnezow 202,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 370,0 kg Weltrekord Sowjetunion Wladimir Kusnezow 370,0 kg Bulgarien 1971 Sdrawko Stoitschkow 362,5 kg

Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht)

Donnerstag: 27. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Assen Slatew 180,0 kg Sowjetunion Jurik Wardanjan 180,0 kg Ungarn 1957 László Barsi 165,0 kg
Stoßen Sowjetunion Jurik Wardanjan 212,5 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 210,0 kg Tschechoslowakei Lubomír Vymazal 210,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Jurik Wardanjan 392,5 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 390,0 kg Ungarn 1957 László Barsi 370,0 kg
  • Im zweiten Versuch des Reißens stellte Wardanjan mit 180,5 kg Weltrekord einen neuen Weltrekord auf, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 180,0 kg in die Wertung ein.

Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht)

Freitag: 28. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 190,0 kg Sowjetunion Wiktor Solodow 185,0 kg Polen 1980 Andrzej Piotrowski 170,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 227,5 kg Sowjetunion Wiktor Solodow 225,0 kg Polen 1980 Andrzej Piotrowski 212,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 417,5 kg Sowjetunion Wiktor Solodow 410,0 kg Polen 1980 Andrzej Piotrowski 382,5 kg
  • Solodow bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 230,0 kg. Weltrekord

Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht)

Samstag: 29. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Alexander Popow 187,5 kg Sowjetunion Pawel Kusnezow 182,5 kg Rumänien 1965 Vasile Groapă 180,0 kg
Stoßen Sowjetunion Pawel Kusnezow 240,0 kg Sowjetunion Alexander Popow 235,0 kg Polen 1980 Andrzej Komar 227,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Pawel Kusnezow 422,5 kg Sowjetunion Alexander Popow 422,5 kg Polen 1980 Andrzej Komar 407,5 kg

Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht)

Sonntag: 30. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Wjatscheslaw Klokow 192,5 kg 000 Ungarn 1957 József Jacsó 185,0 kg Rumänien 1965 Ștefan Tașnadi 182,5 kg
Stoßen Sowjetunion Wjatscheslaw Klokow 247,5 kg Weltrekord Ungarn 1957 József Jacsó 225,0 kg Tschechoslowakei Anton Baraniak 220,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Wjatscheslaw Klokow 440,0 kg Weltrekord Ungarn 1957 József Jacsó 410,0 kg Tschechoslowakei Anton Baraniak 400,0 kg
  • Klokow stellte bereits im zweiten Versuch des Stoßens mit 245,0 kg einen neuen Weltrekord auf, den er anschließend auf 247,5 kg verbesserte.

Klasse über 110 kg (Superschwergewicht)

Montag: 31. Oktober 1983

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Anatolij Pyssarenko 205,0 kg Sowjetunion Aljaksandr Kurlowitsch 205,0 kg Tschechoslowakei Pavel Khek 197,5 kg
Stoßen Sowjetunion Anatolij Pyssarenko 245,0 kg Sowjetunion Aljaksandr Kurlowitsch 245,0 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 237,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Anatolij Pyssarenko 450,0 kg Sowjetunion Aljaksandr Kurlowitsch 450,0 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 427,5 kg

Literatur

  • Neues Deutschland. Nr. 248–258. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1983, ISSN 0323-3375. 
  • Manfred Seifert: Sport83. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1983, ISSN 0232-203X, S. 241. 

Rotterdam 1896 | Wien 1897 | Amsterdam 1898 | Rotterdam 1900 | Rotterdam 1901 | Den Haag 1903 | Amsterdam 1904 | Amsterdam 1905 | Den Haag 1906 | Kopenhagen 1907 | Wien 1907 | Malmö 1909 | Dresden 1909 | Budapest 1911 | Leipzig 1911 | Wien 1912 | Brünn 1913 | Wien 1914 | 1915–1920 | Offenbach 1921 | Neunkirchen 1924 | Wien 1929 | München 1930 | Luxemburg 1931 | 1932 | Essen 1933 | Genua 1934 | Paris 1935 | 1936–1946 | Helsinki 1947 | Den Haag 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Helsinki 1956 | Katowice 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Mailand 1960 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Moskau 1964 | Sofia 1965 | Ost-Berlin 1966 | 1967 | Leningrad 1968 | Warschau 1969 | Szombathely 1970 | Sofia 1971 | Constanța 1972 | Madrid 1973 | Verona 1974 | Moskau 1975 | Ost-Berlin 1976 | Stuttgart 1977 | Havířov 1978 | Warna 1979 | Belgrad 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Vitoria-Gasteiz 1984 | Katowice 1985 | Karl-Marx-Stadt 1986 | Reims 1987 | Cardiff / San Marino 1988 | Athen / Manchester 1989 | Aalborg / Santa Cruz de Tenerife 1990 | Władysławowo / Warna 1991 | Szekszárd / Loures 1992 | Sofia / Valencia 1993 | Sokolov / Rom 1994 | Warschau / Be’er Scheva 1995 | Stavanger / Prag 1996 | Rijeka / Sevilla 1997 | Riesa 1998 | A Coruña 1999 | Sofia 2000 | Trenčín 2001 | Antalya 2002 | Loutraki 2003 | Kiew 2004 | Sofia 2005 | Władysławowo 2006 | Straßburg 2007 | Lignano Sabbiadoro 2008 | Bukarest 2009 | Minsk 2010 | Kasan 2011 | Antalya 2012 | Tirana 2013 | Tel Aviv-Jaffa 2014 | Tiflis 2015 | Førde 2016 | Split 2017 | Bukarest 2018 | Batumi 2019 | Moskau 2020 | Moskau 2021 | Tirana 2022 | Jerewan 2023 | Sofia 2024