Es geht nicht ohne Gisela

Film
Titel Es geht nicht ohne Gisela
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 82 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Hans Deppe
Drehbuch Walter F. Fichelscher
Produktion Central Europa Film GmbH, Berlin
(Waldemar Frank)
Musik Franz R. Friedl
Kamera Herbert Körner
Ted Kornowicz
Hugo O. Schulze
Arndt von Rautenfeld
Schnitt Walter Wischniewsky
Besetzung

sowie Rudolf Schock und Rita Streich im Opernteil

Es geht nicht ohne Gisela ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1951 von Hans Deppe mit Eva Ingeborg Scholz und Peter Mosbacher in den Hauptrollen.

Handlung

Der junge Ingenieur Robert Halm hat jahrelang an einer Erfindung gebastelt, die die deutsche Fernsehtechnik soweit vorantreiben soll, dass man demnächst auf Sendung gehen kann. Doch der erste Versuch bei einem Probelauf schlägt fehl, sodass der Direktor der Sendeanstalt gleich das gesamte Projekt Halms in Frage stellt. Ausgerechnet in der jungen Studentin Gisela Düren, die sich ihr Studium mit der Tätigkeit einer Lokalreporterin verdient, findet der junge Man eine tatkräftige Unterstützung bei der Rettung seiner noch nicht ganz ausgereiften Erfindung.

Giselas Artikel sind nämlich voll des Lobes für Halms Pioniertaten, und schließlich gelingt es Gisela sogar, den Bankier Werner als wichtigen Finanzier für das Projekt zu gewinnen. Als Teilhaber kann er Halm solange finanzielle Rückendeckung leisten, bis dieser sein Projekt endlich erfolgreich vollenden und zur Vorführreife fertigstellen kann. Am Rande der Geschichte entwickelt sich zwischen den beiden Protagonisten auch eine Liebesgeschichte, mit Roberts Freund Pitt als Dritter im Bunde.

Produktionsnotizen

Es geht nicht ohne Gisela entstand im Frühling 1951 im CCC-Atelier Berlin-Spandau mit Außenaufnahmen aus Berlin und wurde am 7. September 1951 in Berlin uraufgeführt.

Heinz Laaser übernahm die Produktionsleitung, Emil Hasler schuf die Filmbauten. Gespielt wurden mehrere Schlager von Heino Gaze mit Texten von Bruno Balz.

Showeinlagen

In den Musik- und Ballettszenen tanzen Liselotte Köster, Jockel Stahl, Maria Fries, Erwin Bredow, Margo Ufer und das Ballett der Städtischen Oper Berlin. Es singen Rita Streich, Rudolf Prack, Maria Corelli, Diana Eustrati, Hans Wocke, Gerhard Frei und Paul Schmidtmann. Es spielen die Berliner Film-Symphoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Leopold Ludwig.

Kritiken

Im Lexikon des Internationalen Films urteilte knapp: „Ein bescheidene Komödie mit Operndarbietungen und technischen Details aus dem Alltag eines Fernsehsenders.“[1]

Einzelnachweise

  1. Es geht nicht ohne Gisela. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Dezember 2020. 
Filme von Hans Deppe

Der Schimmelreiter | Schloß Hubertus | Herr Kobin geht auf Abenteuer | Ferien vom Ich | Nacht der Verwandlung | Die Heilige und ihr Narr | Der mutige Seefahrer | Der Außenseiter | Die Drei um Christine | Straßenmusik | Drei tolle Tage | Der Jäger von Fall | Das schöne Fräulein Schragg | Meiseken | Das Schweigen im Walde | 2 × 2 im Himmelbett | Gewitter im Mai | Narren im Schnee | Scheidungsreise | Die kluge Schwiegermutter | Das Ekel | Verwandte sind auch Menschen | Der Sündenbock | Der laufende Berg | Heimaterde | Der Ochsenkrieg | Der kleine Grenzverkehr | Gefährlicher Frühling | Der Majoratsherr | Wie sagen wir es unseren Kindern? | Ein Mann wie Maximilian | Kein Platz für Liebe | Die Kuckucks | Die Freunde meiner Frau | Man spielt nicht mit der Liebe | Eine Nacht im Séparée | Schwarzwaldmädel | Es geht nicht ohne Gisela | Grün ist die Heide | Ferien vom Ich | Der Fürst von Pappenheim | Das Land des Lächelns | Heimlich, still und leise … | Wenn der weiße Flieder wieder blüht | Die sieben Kleider der Katrin | Heideschulmeister Uwe Karsten | Die tolle Lola | Sohn ohne Heimat | Die Frau des Botschafters | Der Pfarrer von Kirchfeld | Ihr Leibregiment | Der Fremdenführer von Lissabon | Tausend Melodien | Mein Bruder Josua | Solange noch die Rosen blühn | Unter Palmen am blauen Meer | Alle Wege führen heim | Immer die Radfahrer | 13 kleine Esel und der Sonnenhof | So angelt man keinen Mann | Mandolinen und Mondschein | Kein Mann zum Heiraten | Gitarren klingen leise durch die Nacht | Der Haustyrann | Wenn die Heide blüht | Robert und Bertram | Muß i denn zum Städtele hinaus