Erzbistum Mérida

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Erzbistum Merida aufgeführt.
Erzbistum Mérida
Karte Erzbistum Mérida
Basisdaten
Staat Venezuela
Diözesanbischof Helizandro Terán Bermúdez OSA
Emeritierter Weihbischof Luis Alfonso Márquez Molina CIM
Gründung 1778
Fläche 8109 km²
Pfarreien 70 (2021 / AP 2022)
Einwohner 743.100 (2021 / AP 2022)
Katholiken 640.900 (2021 / AP 2022)
Anteil 86,2 %
Diözesanpriester 95 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester 35 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester 4930
Ständige Diakone 20 (2021 / AP 2022)
Ordensbrüder 74 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern 199 (2021 / AP 2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral Basílica Menor de la Inmaculada Concepción de Mérida
Website prensarquimer.org
Suffraganbistümer Bistum Barinas
Bistum San Cristóbal de Venezuela
Bistum Trujillo
Bistum Guasdualito

Das Erzbistum Mérida (lateinisch Archidioecesis Emeritensis in Venetiola, spanisch Archidiócesis de Mérida) ist eine in Venezuela gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Mérida. Es umfasst 17 Gemeinden des venezolanischen Bundesstaates Mérida.

Geschichte

Papst Pius VI. gründete das Bistum Mérida am 16. Februar 1778 mit der Apostolischen Konstitution Magnitudo Divinae Bonitatis als Bistum Emeritensis in Indiis[1] aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Santafé en Nueva Granada, dem es auch als Suffraganbistum unterstellt wurde. Am 29. März 1785 gründete der erste Bischof der Diözese, Juan Ramos de Lora, das diözesane Priesterseminar, das am 1. November 1790 eingeweiht wurde.

Am 24. November 1803 wurde es gemäß der Bulle In universalis Ecclesiae regimine Teil der Kirchenprovinz des Erzbistums Caracas, Santiago de Venezuela. Mit der Bulle Inter praecipuas wurde es am 11. Juni 1923 in den Rang eines Metropolitanerzbistums erhoben.

Teile seines Territoriums verlor es zugunsten der Errichtung folgender Bistümer:

Ordinarien

Bischöfe von Mérida

  • Juan Manuel Antonio Ramos Lora OFM (23. September 1782 bis 9. November 1790)
  • Cándido Manuel de Torrijos Riguerra OP (19. Dezember 1791 bis 20. November 1794)
  • Antonio Ramón de Espinosa y Lorenzo OP (18. Dezember 1795 bis 23. September 1800)
  • Santiago Hernández Milanés (20. Juli 1801 bis 26. März 1812)
  • Rafael Lasso de la Vega (8. März 1816 bis 15. Dezember 1828, dann Bischof von Quito)
  • José Arias Buenaventura Bergara (22. Dezember 1828 bis 21. November 1831)
  • José Vicente de Unda (11. Juli 1836 bis 19. Juli 1840)
  • Juan Hilario Bosset (27. Januar 1842–1873)
  • Román Lovera (20. August 1880–1892)
  • Antonio Ramón Silva (21. Mai 1894 bis 11. Juni 1923)

Erzbischöfe von Mérida

Statistik

Kathedrale von Mérida
Jahr Bevölkerung Priester Ständige
Diakone
Ordensleute Pfarreien
Katholiken Einwohner % Gesamtzahl Diözesan- priester Ordens- priester Katholiken je Priester männlich weiblich
1950 454.000 455.000 99,8 89 65 24 5.101 48 132 77
1966 261.200 262.000 99,7 84 52 32 3.109 28 139 38
1970 260.000 270.668 96,1 74 41 33 3.513 38 204 41
1976 377.000 380.000 99,2 92 62 30 4.097 44 206 54
1980 446.000 450.000 99,1 81 57 24 5.506 31 190 47
1990 607.000 612.396 99,1 100 60 40 6.070 56 245 65
2000 543.487 554.931 97,9 86 60 26 6.319 2 43 232 51
2004 543.118 603.464 90,0 128 84 44 4.243 3 67 269 62
2019 625.828 725.251 86,3 127 101 26 4.927 22 47 157 64
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Siehe auch

Commons: Erzbistum Mérida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Aloysio Gardellini (Hrsg.): Decreta authentica Congregationis sacrorum rituum, Bd. 7: Continuatio Appendicis complectitur decreta. Ab anno 1820 ad 1826. Bourlié, Rom 1826, S. 230 (sub no. 4466).