Ernst Stojaspal

Ernst Stojaspal
Personalia
Geburtstag 14. Jänner 1925
Geburtsort Wien, Österreich
Sterbedatum 3. April 2002
Sterbeort Moulins-lès-Metz, Frankreich
Größe 170 cm
Position Mittelstürmer
Junioren
Jahre Station
1935–1936 FC Strindberg
1937–1938 Mautner Markhof
1938–1939 1. Simmeringer SC
1939–1941 SC Ostbahn XI
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1941–1944 SC Ostbahn XI
1944–1954 FK Austria Wien 183 (220)
1954–1957 Racing Straßburg 95 0(57)
1957–1958 AS Béziers 23 00(5)
1958–1959 AS Monaco 23 0(10)
1959–1961 ES Troyes AC 62 0(22)
1961–1962 FC Metz 19 00(6)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1946–1954 Österreich 32 0(14)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1962–1963 AC Ajaccio
1963–1967 AS Giraumont
1967–1968 FC Monthey
1968–1970 AS Athus
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ernst „Stoissi“ Stojaspal (* 14. Jänner 1925 in Wien; † 3. April 2002 in Moulins-lès-Metz) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des Stürmers.

Karriere

Wien und die WM 1954

Ernst Stojaspal begann seine Karriere bei verschiedenen Wiener Fußballvereinen. Er spielte unter anderem für den FC Strindberg, Mautner Markhof und Simmering. 1939 kam der Stürmer zu Ostbahn XI, die dann allerdings im Rahmen einer Kriegsspielgemeinschaft als SG Reichsbahn auftrat. Mit den Reichsbahnern gelang ihm 1942 der Aufstieg in die erste Liga, damals als Gauliga firmierend. Schon bald erzielte er seinen ersten Erstligatreffer. Am Ende der Saison belegten die SG Reichsbahn und Wacker Wien die Plätze acht und neun. Bei einem Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt am 15. August 1943 gewann Wacker 2:1.

Bei diesem Spiel war Stojaspal aber nicht mehr dabei, da er schon im Juni des Jahres zur Wehrmacht eingezogen und an die Ostfront geschickt wurde. Im Sommer 1944 ließ er sich während eines Heimaturlaubs von einem befreundeten Fußballkameraden und Kommunisten, Karl Lauterbach, den Arm brechen, um dem Fronteinsatz zu entgehen. Im Oktober 1944 wurde er in Wien vom Kriegsgericht der Division 177 neben weiteren Mitangeklagten der Wehrkraftzersetzung für schuldig erkannt und zu acht Jahren Haft verurteilt. Sein Verteidiger war der "Vereinsführer" des SC Ostmark Bruno Eckerl. Lauterbach und 13 weitere Angeklagte wurden am Schießplatz Kagran hingerichtet. Nach Kriegsende im Mai 1945 kam Stojaspal wieder frei. Seine vergleichsweise glimpfliche Bestrafung sorgte auch nach seiner Entlassung für Gesprächsstoff und es wurde eine nie bestätigte Gegenleistung für "Spitzeldienste" in seiner Widerstandsgruppe kolportiert.[1]

Schon zur Saison 1945/46 spielte Ernst Stojaspal mit dem FK Austria Wien in der ersten Nachkriegssaison einer ersten österreichischen Liga. Schon in seiner ersten Saison stellte der Linksfuß und gute Techniker – der ob seiner etwas rundlichen Physis im Laufe seiner Karriere stets ein wenig kritisiert wurde – seine Bestmarke von 36 Toren in 22 Spielen auf. Insgesamt wurde er bis zu seinem Abschied von der Austria fünfmal Torschützenkönig mit einer Gesamtbilanz von 220 Toren in 183 Ligapartien. Dabei wurde er mit dem Verein 1949, 1950 und 1953 Österreichischer Meister, sowie zweimal Vizemeister. Dazu kamen die Cup-Siege von 1947 und 1948. Noch heute hält er den Torrekord bei der Austria und wurde nicht zuletzt darum in die Austria-Elf des Jahrhunderts gewählt. In der Nachkriegstorschützenliste der ersten österreichischen Liga liegt er auf Platz sechs. Der Erste, Hans Krankl, hat genau 100 Tore mehr erzielt.

Durch die großen Erfolge bei der Austria wurde Ernst Stojaspal im Jahre 1946 in die Nationalmannschaft einberufen. Beim 2:3 in Mailand gegen Italien erzielte er zudem gleich sein erstes Tor für Österreich. Seine wohl bedeutendsten Länderspiele absolvierte er bei der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz. Österreich belegte sensationell den dritten Platz, Stojaspal trug dazu drei Tore bei. Im kleinen Finale gegen den Titelverteidiger Uruguay brachte er zudem mit seinem wohl wichtigsten Tor seiner Karriere Österreich mit 1:0 in Führung.

Neuer Anfang in Frankreich

Nach den großen Erfolgen in Österreich lockte es Ernst Stojaspal ins Ausland. Er wurde Legionär in Frankreich, obgleich dies sein Karriereende in der Nationalmannschaft bedeutete. In Frankreich ging er zunächst zu Racing Straßburg, wo er bei seinem ersten Spiel in der höchsten französischen Liga drei Tore beim 5:1-Sieg gegen Nancy erzielte. In 189 Spielen schoss er insgesamt 74 Tore in der französischen Liga, wurde 1955 auch zweitbester Ligaschütze. Nach seiner Zeit in Straßburg spielte er außerdem noch bei AS Monaco, AS Béziers, AS Troyes-Savinienne und dem FC Metz, ehe er seine aktive Karriere im Jahre 1962 beendete.

Ernst Stojaspal versuchte sich nach seiner aktiven Karriere mit mäßigem Erfolg auch als Trainer in Frankreich, der Schweiz und Belgien. Zusätzlich betrieb er unter anderem auch ein Café, das „Café de Vienne“ in Monaco. Im Frühjahr 2002 verstarb er nach einer schweren Krankheit auf einem Spaziergang in der Nähe seines Altersheims in Metz im Alter von 77 Jahren an Herzschwäche.

Erfolge

Literatur

  • David Forster: Die Legionäre: Österreichische Fußballer in aller Welt. LIT Verlag Münster, 2011; S. 228 ff. Ernst Stojaspal: Leben und sterben des Monsieur Ernst

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik, Rudolf Müllner, Johann Skocek: Ein Fußballverein aus Wien. Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938–1945. Böhlau Verlag. Wien-Köln-Weimar 2019, S. 155–156.
Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté

Personendaten
NAME Stojaspal, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Stojaspal, Stoissi (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 14. Januar 1925
GEBURTSORT Wien, Österreich
STERBEDATUM 3. April 2002
STERBEORT Moulins-lès-Metz, Frankreich