Eliteserien (Eishockey, Norwegen)

Eliteserien
Aktuelle Saison Fjordkraftligaen 2020/21
Sportart Eishockey
Verband Norges Ishockeyforbund
Ligagründung 1934
Mannschaften 10
Land/Länder Norwegen Norwegen
Titelträger Stavanger Oilers
Rekordmeister Vålerenga Ishockey (26)
TV-Partner TV 2 Sport
↓ 1. divisjon

Die Eliteserien, aus Sponsorengründen seit 2020 Fjordkraftligaen genannt,[1] (früher: Hovedserien, 1. divisjon, Eliteserien, UPC-ligaen, GET-ligaen) ist die höchste professionelle Spielklasse im norwegischen Eishockey. Aktueller Meister ist Stavanger Oilers (2022).

Geschichte

Logo der GET-Ligaen 2006 bis 2020

Die Liga wurde 1934 unter dem Namen Hovedserien gegründet. Diesen Namen behielt die Liga bis zur kriegsbedingten Einstellung des Spielbetriebs 1940. Als der Spielbetrieb 1945 wieder aufgenommen wurde, änderte die Liga ihren Namen in 1. divisjon (deutsch: Erste Division). Diesen Namen führte sie bis 1990, dann folgte eine komplette Neuorganisation und die Umbenennung in Eliteserien, die 1. divisjon wurde zur zweithöchsten Spielklasse. 2004 stieg die norwegische Kabelfernsehgesellschaft UPC als Hauptsponsor in die Eliteserien ein, was zur Folge hatte, dass die Liga in UPC-ligaen umbenannt wurde. Da UPC seinen Namen 2006 in GET änderte, erfolgte die erneute Umbenennung der Liga in GET-ligaen. Seit 2020 ist der Stromversorger Fjordkraft neuer Namenssponsor.[1]

Modus

In der Liga spielen regulär zehn Teams, zum größten Teil aus dem Südosten Norwegens. Diese absolvieren eine Zweieinhalbfachrunde, das heißt jede Mannschaft spielt fünfmal gegen jede andere. Die acht besten Teams nach der regulären Saison qualifizieren sich für die Play-offs und spielen dort den Meister aus. Die beiden Letztplatzierten treffen in einer Auf- und Abstiegsrunde auf die beiden Erstplatzierten der zweiten Spielklasse, der 1. divisjon und spielen um die zwei freien Plätze in der Eliteserien.

Teilnehmer in der Saison 2019/20

Team Ort Halle Kapazität
Frisk Asker Asker Askerhallen 2.400
Grüner Ishockey Oslo Grünerhallen 600
Lillehammer IK Lillehammer Eidsiva Arena 3.194
Manglerud Star Oslo Manglerudhallen 2.000
Narvik IK Narvik Nordkraft Arena 1.000
Sparta Warriors Sarpsborg Sparta Amfi 3.450
Stavanger Oilers Stavanger DNB Arena 4.500
Stjernen Hockey Fredrikstad Stjernehallen 2.473
Storhamar Dragons Hamar CC Amfi 6.091
Vålerenga Ishockey Oslo Furuset Forum 2.050

Siehe auch

  • Norwegischer Meister (Eishockey)

Einzelnachweise

  1. a b Fjordkraft blir ny ligasponsor for Eliteserien i ishockey. Norwegischer Eishockeyverband, 1. Oktober 2020, abgerufen am 23. November 2020 (norwegisch (Bokmål)). 
Spielzeiten der höchsten norwegischen Eishockeyliga
Hovedserien

1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39

Norwegische Meisterschaft

1939/40 | 1945/46

1. divisjon

1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90

Eliteserien

1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04

UPC-ligaen

2004/05 | 2005/06

GET-ligaen

2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20

Fjordkraftligaen

2020/21

Höchste Eishockeyligen der Mitgliedsverbände der IIHF

Nationale Ligen: Belarus Extraliga Bosnien und Herzegowina BHHL Bulgarien BHL Danemark Metal Ligaen Deutschland DEL Estland Meistriliiga Finnland Liiga Frankreich Ligue Magnus Vereinigtes Konigreich EIHL Israel Israeli League Island Meistaraflokks Italien IHL Serie A Kroatien Hrvatska Liga Kuwait Kuwaitische Eishockeyliga Lettland Virslīgas Norwegen Eliteserien Polen PHL Rumänien Nationale Eishockeyliga Schweden SHL Schweiz NL Serbien HLS Slowakei Extraliga Slowenien Državno prvenstvo Spanien Superliga Tschechien Extraliga Turkei Superliga Ukraine Tschempionat Australien AIHL Vereinigte Arabische Emirate EHL Katar QIIHL Neuseeland NZIHL Korea Nord Eishockeyliga

Supranationale Ligen: Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKanada NHL Russland KHL JapanJapanKorea Sud ALIH ItalienItalienOsterreichÖsterreichSlowenien AlpsHL BelgienNiederlande BeNe League UngarnRumänien Erste Liga Osterreich IceHL Slowenien IHL