Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1931

Mehrkampf-Weltmeister Clas Thunberg aus Finnland und sein siebtplatzierter Landsmann Ossi Blomqvist

Die 32. Mehrkampfweltmeisterschaft wurde am 21. und 22. Februar 1931 auf dem Tölöviken im finnischen Helsinki ausgetragen. Es fanden ausschließlich Männerrennen statt. Den Weltmeistertitel holte zum fünften Mal der Finne Clas Thunberg.

Teilnehmende Nationen

Das Teilnehmerfeld setzte sich aus 22 Sportlern aus 7 Nationen zusammen.

  • 7 Starter: Finnland Finnland
  • 5 Starter: Norwegen Norwegen
  • 3 Starter: Japan Japan
  • 2 Starter: Niederlande Niederlande, Osterreich Österreich, Schweden Schweden
  • 1 Starter: Estland Estland

Insgesamt war das Feld um zwei Teilnehmer größer als 1930, als lediglich Sportler aus Norwegen, Schweden und den Niederlanden teilgenommen hatten.

Wettkampf

Der Finne Clas Thunberg hatte im Winter 1931 alle Wettkämpfe gewonnen, bei denen er angetreten war. Im Januar hatte er in St. Moritz einen 500-Meter-Weltrekord aufgestellt. Bei der Europameisterschaft in Stockholm Anfang Februar war Thunberg Schnellster über die 500 Meter und 1500 Meter gewesen, während sein Landsmann Ossi Blomqvist die beiden Langstrecken 5000 und 10.000 Meter für sich entschieden hatte und Zweiter geworden war. Der zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft 37-jährige Thunberg hatte zwischen 1923 und 1929 vier WM-Titel errungen und hatte sich als Ziel gesetzt, wie Oscar Mathisen fünffacher Weltmeister zu werden.[1] Titelverteidiger war Michael Staksrud, der 1930 in Abwesenheit Thunbergs einen norwegischen Doppelerfolg vor Ivar Ballangrud angeführt hatte. Staksrud nahm nicht an der WM 1931 teil.

Die Rennen von Helsinki fanden auf einer Bahn auf dem zugefrorenen See Tölöviken statt. Statt der üblichen 400 Meter war die Eisbahn auf 500 Meter verlängert worden, um an der so erweiterten Langseite das von den Erfolgen Thunbergs und Blomqvists angezogene Publikum besser verteilen zu können.[2] Das Ergebnis wurde nach dem Semalogsystem ermittelt: Die Zeiten wurden in Sekunden gemessen und dann mit der Länge der gelaufenen Strecke verrechnet und in Punkte umgewandelt. Am Ende des Wettkampfs gewann der Läufer mit den wenigsten Punkten. Wenn ein Eisschnellläufer drei der vier Distanzen gewann, war er ungeachtet der Punktzahl Weltmeister.

Thunberg gewann wie bei der Europameisterschaft die Rennen über die beiden kürzeren Distanzen 500 und 1500 Meter – jeweils vor Bernt Evensen. Über 500 Meter traten die beiden im gleichen Lauf nebeneinander an. Dabei leistete sich Thunberg mehrere Fehlstarts, was Evensen nach Erinnerung des Finnen stark irritierte.[3] Thunberg gewann das Rennen mit über einer Sekunde Vorsprung. Obwohl er auf den beiden längeren Distanzen nicht unter den schnellsten drei war, gewann er den Mehrkampf mit etwa anderthalb Punkten vor Evensen und wurde so zum fünffachen Weltmeister. Den dritten Rang nahm Ivar Ballangrud ein. Ossi Blomqvist entschied die Rennen über 5.000 und 10.000 Meter für sich, hatte aber auf den Kurzdistanzen so viel Zeit verloren, dass er letztlich den siebten Rang belegte.[4]

Rang Name 500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Finnland Clas Thunberg 44,4 (1) 44,400 9:06,3 (4) 54,630 2:24,4 (1) 48,133 18:56,3 (8) 56,815 203,978
2 Norwegen Bernt Evensen 45,7 (2) 45,700 9:06,6 (5) 54,660 2:27,2 (2) 49,067 18:40,4 (4) 56,020 205,446
3 Norwegen Ivar Ballangrud 46,4 (3) 46,400 9:11,8 (6) 55,180 2:29,4 (4) 49,800 18:47,5 (5) 56,375 207,755
4 Norwegen Armand Carlsen 48,9 (16) 48,900 9:03,5 (3) 54,350 2:31,1 (5) 50,367 18:29,9 (3) 55,495 209,111
5 Niederlande Dolf van der Scheer 46,5 (4) 46,500 9:16,6 (8) 55,660 2:29,0 (3) 49,667 19:13,5 (12) 57,675 209,501
6 Osterreich Rudolf Riedl 47,8 (11) 47,800 9:20,5 (13) 56,050 2:31,1 (5) 50,367 18:48,2 (6) 56,410 210,626
7 Finnland Ossi Blomqvist 46,9 (7) 46,900 8:58,6 (1) 53,860 2:47,4 (21) 55,800 18:22,2 (1) 55,110 211,670
8 Finnland Uuno Pietilä 47,8 (11) 47,800 9:18,0 (9) 55,800 2:34,8 (13) 51,600 18:57,7 (10) 56,885 212,085
9 Finnland Jorma Ruissalo 46,8 (6) 46,800 9:15,0 (7) 55,500 2:33,7 (9) 51,233 19:34,2 (16) 58,710 212,243
10 Niederlande Siem Heiden 48,5 (15) 48,500 9:24,6 (15) 56,460 2:32,5 (7) 50,833 18:55,4 (7) 56,770 212,563
11 Japan Kitani Tokuo 47,2 (8) 47,200 9:31,0 (17) 57,100 2:33,9 (11) 51,300 19:25,2 (15) 58,260 213,860
12 Finnland Alexander Alexejeff 49,7 (20) 49,700 9:19,8 (11) 55,980 2:34,3 (12) 51,433 18:57,1 (9) 56,855 213,968
13 Finnland Yrjö Päivinen 47,9 (13) 47,900 9:34,7 (18) 57,470 2:33,5 (8) 51,167 19:21,5 (13) 58,075 214,611
14 Osterreich Fritz Jungblut 49,0 (18) 49,000 9:25,0 (16) 56,500 2:35,5 (15) 51,833 19:06,4 (11) 57,320 214,653
15 Schweden Georg Rahmberg 49,3 (19) 49,300 9:19,6 (10) 55,960 2:34,8 (13) 51,600 19:22,3 (14) 58,115 214,975
16 Norwegen Thorstein Stenbek 53,0 (21) 53,000 9:01,6 (2) 54,160 2:38,5 (19) 52,833 18:25,2 (2) 55,260 215,253
17 Schweden Gunnar Almér 46,5 (4) 46,500 9:40,6 (20) 58,060 2:33,8 (10) 51,267 19:53,0 (17) 59,650 215,476
18 Japan Kawamura Yasuo 47,6 (9) 47,600 9:36,1 (19) 57,610 2:35,5 (15) 51,833 19:54,8 (18) 59,740 216,783
19 Japan Ishihara Shōzō 47,6 (9) 47,600 9:53,4 (21) 59,340 2:39,5 (20) 53,167 20:03,3 (20) 60,165 220,271
20 Estland Aleksander Mitt 48,0 (14) 48,000 9:57,6 (22) 59,750 2:37,6 (18) 52,533 20:03,2 (19) 60,160 220,453
21 Norwegen Erling Lindboe 59,4 (22) 59,400 9:20,4 (12) 56,040 2:36,1 (17) 52,033 DNS DNF
22 Finnland Åke Ekman 48,9 (16) 48,900 9:22,1 (14) 56,210 DNS DNS DNF
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1931 auf speedskatingnews.info

Einzelnachweise

  1. Clas Thunberg: Alene mot hele Norge. Ekko Forlag, Oslo 1947. Seite 89. „Ikke minst fordi jeg foresatte meg å komme igjen […] for å ta mitt femte mesterskap […].“ (auf Deutsch etwa: „Nicht zuletzt, weil ich mich entschlossen hatte […] zurückzukommen, um meine fünfte Meisterschaft zu holen […].)“
  2. Clas Thunberg: Isen var mitt liv. Söderström & Co., Borgå 1964. Seite 142.
  3. Clas Thunberg: Alene mot hele Norge. Ekko Forlag, Oslo 1947. Seite 97. „Jeg følte meg nå så sikker på meg selv at jeg kunne tillate meg å gi igjen for gamle synder og tyvstartet grovt hele syv ganger, til Bernts store fortvilelse.“
  4. Thunberg gibt in seiner Biographie ein, Blomqvist sei über 500 Meter gestürzt, habe dadurch den sicheren zweiten Platz verloren und sich sehr geärgert (Clas Thunberg: Isen var mitt liv. Söderström & Co., Borgå 1964. Seite 142). Über 500 Meter belegte Blomqvist aber den siebten Rang mit lediglich 2,5 Sekunden Rückstand auf Thunberg. Wesentlich schlechter war sein Abschneiden auf der 1500-Meter-Strecke, wo er mit über 20 Sekunden Rückstan den letzten Platz einnahm.
V
Internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe
Rennserien

Weltcup

ISU-Logo
Multisportveranstaltungen

Olympische WinterspieleWinter-AsienspieleWinter-Universiade

Weltmeisterschaften

Mehrkampf-WMEinzelstrecken-WMSprint-WM

Europameisterschaften

Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Asienmeisterschaften

Einzelstrecken-AM

Männer

Amsterdam 1889 | Amsterdam 1890 | Amsterdam 1891 | Amsterdam 1892 | Amsterdam 1893 | Stockholm 1894 | Hamar 1895 | Sankt Petersburg 1896 | Montreal 1897 | Davos 1898 | Berlin 1899 | Kristiania 1900 | Stockholm 1901 | Helsingfors 1902 | St. Petersburg 1903 | Kristiania 1904 | Groningen 1905 | Helsingfors 1906 | Trondheim 1907 | Davos 1908 | Kristiania 1909 | Helsingfors 1910 | Trondheim 1911 | Kristiania 1912 | Helsingfors 1913 | Kristiania 1914 | Kristiania 1922 | Stockholm 1923 | Helsinki 1924 | Oslo 1925 | Trondheim 1926 | Tampere 1927 | Davos 1928 | Oslo 1929 | Oslo 1930 | Helsinki 1931 | Lake Placid 1932 | Trondheim 1933 | Helsinki 1934 | Oslo 1935 | Davos 1936 | Oslo 1937 | Davos 1938 | Helsinki 1939 | Oslo 1947 | Helsinki 1948 | Oslo 1949 | Eskilstuna 1950 | Davos 1951 | Hamar 1952 | Helsinki 1953 | Sapporo 1954 | Moskau 1955 | Oslo 1956 | Östersund 1957 | Helsinki 1958 | Oslo 1959 | Davos 1960 | Göteborg 1961 | Moskau 1962 | Helsinki 1964 | Oslo 1965 | Göteborg 1966 | Oslo 1967 | Göteborg 1968 | Deventer 1969 | Oslo 1970 | Göteborg 1971 | Oslo 1972 | Deventer 1973 | Inzell 1974 | Oslo 1975 | Heerenveen 1976 | Heerenveen 1977 | Göteborg 1978 | Oslo 1979 | Heerenveen 1980 | Oslo 1981 | Assen 1982 | Oslo 1983 | Göteborg 1984 | Hamar 1985 | Inzell 1986 | Heerenveen 1987 | Alma-Ata 1988 | Oslo 1989 | Innsbruck 1990 | Heerenveen 1991 | Calgary 1992 | Hamar 1993 | Göteborg 1994 | Baselga di Pinè 1995

Frauen

Oslo 1933 | Oslo 1934 | Stockholm 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Tampere 1939 | Drammen 1947 | Turku 1948 | Kongsberg 1949 | Moskau 1950 | Eskilstuna 1951 | Kokkola 1952 | Lillehammer 1953 | Östersund 1954 | Kuopio 1955 | Kvarnsveden 1956 | Imatra 1957 | Kristinehamn 1958 | Swerdlowsk 1959 | Östersund 1960 | Tønsberg 1961 | Imatra 1962 | Kristinehamn 1964 | Oulu 1965 | Trondheim 1966 | Deventer 1967 | Helsinki 1968 | Grenoble 1969 | West Allis 1970 | Helsinki 1971 | Heerenveen 1972 | Strömsund 1973 | Heerenveen 1974 | Assen 1975 | Gjøvik 1976 | Keystone 1977 | Helsinki 1978 | Den Haag 1979 | Hamar 1980 | Sainte-Foy 1981 | Inzell 1982 | Karl-Marx-Stadt 1983 | Deventer 1984 | Sarajevo 1985 | Den Haag 1986 | West Allis 1987 | Skien 1988 | Lake Placid 1989 | Calgary 1990 | Hamar 1991 | Heerenveen 1992 | Berlin 1993 | Butte 1994 | Savalen 1995

Männer/Frauen

Karuizawa 1963 | Inzell 1996 | Nagano 1997 | Heerenveen 1998 | Hamar 1999 | Milwaukee 2000 | Budapest 2001 | Heerenveen 2002 | Göteborg 2003 | Hamar 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Heerenveen 2007 | Berlin 2008 | Hamar 2009 | Heerenveen 2010 | Calgary 2011 | Moskau 2012 | Hamar 2013 | Heerenveen 2014 | Calgary 2015 | Berlin 2016 | Hamar 2017 | Amsterdam 2018 | Calgary 2019 | Hamar 2020 | Hamar 2022 | Inzell 2024