Doppelmuffe

Doppelmuffen in klassischer Bauweise aus rostfreiem Stahl

Eine Doppelmuffe oder im Allgemeinen eine Stativmuffe ist ein typisches Laborgerät. Sie ist aus Metall und dient in der Regel zur Verbindung zweier gleichartigen zylindrischen Stativteile, zum Beispiel zweier Stativstangen, im rechten Winkel zueinander. Doppelmuffen werden daher oft zur Befestigung von Stativklemmen oder Ringen an Stativstangen[1] bzw. für den Aufbau größerer Apparaturen in Laboratorien verwendet.[2]

Die Doppelkreuzmuffe erlaubt sowohl Verschraubungen im rechten Winkel, als auch Verschraubungen parallel zueinander.

Die Doppelgelenkmuffe mit zwei Drehgelenken ist durch große Flügelschrauben fest arretierbar, dient zur Befestigung in jedem Winkel und jeder Ebene.

  • Doppelkreuzmuffe
    Doppelkreuzmuffe
  • Doppelkreuzmuffen: Anwendung
    Doppelkreuzmuffen: Anwendung
  • Universalklemmen: auch für einen bestimmten Rechteck-Querschnitt
    Universalklemmen: auch für einen bestimmten Rechteck-Querschnitt
  • Universalklemmen: Anwendung, auch T-förmige Lage der Stäbe
    Universalklemmen: Anwendung, auch T-förmige Lage der Stäbe

Weitere Bedeutung

Doppelmuffe ist ebenfalls der Name eines Verbindungsstücks zwischen zwei Rohrenden. Verwendung findet sie z. B. im Rohrleitungsbau, als Fitting, oder in der Antriebstechnik (siehe auch Muffe).

Einzelnachweise

  1. Gerhard Meyendorf: Laborgeräte und Chemikalien, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1965, S. 53.
  2. Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik, Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 15, ISBN 3-211-81116-8.