Der Kardinal

Dieser Artikel behandelt die Romanverfilmung aus dem Jahr 1963. Für den gleichnamigen Film über Franz Kardinal König siehe Der Kardinal (2011).
Film
Titel Der Kardinal
Originaltitel The Cardinal
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1963
Länge 175 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Otto Preminger
Drehbuch Robert Dozier
Produktion Otto Preminger
Musik Jerome Moross
Kamera Leon Shamroy
Schnitt Louis R. Loeffler
Besetzung

Der Kardinal ist der Titel eines 1963 gedrehten US-amerikanischen Filmdramas. Regie führte Otto Preminger, die fiktive Handlung ist nur sehr lose an den gleichnamigen Roman von Henry Morton Robinson angelehnt.

Inhalt

Der Film zeigt den Werdegang und Aufstieg von Stephen Fermoyle, einem jungen Amerikaner einfacher Herkunft. Von seiner Berufung überzeugt, wird Fermoyle 1917 zum Priester geweiht. Fermoyle fühlt sich der katholischen Kirche so eng verbunden, dass sein Dogmatismus die Hochzeit seiner Schwester Mona mit einem Juden verhindert. Als Mona Jahre später während ihrer Schwangerschaft schwer erkrankt, entscheidet Stephen, dass das Leben des ungeborenen Kindes Vorrang hat: Mona stirbt unter Qualen. Von Gewissensbissen gepeinigt, lässt Stephen sein Priesteramt ruhen und arbeitet als Sprachlehrer in Wien. Hier verliebt er sich in die hübsche Studentin Annemarie. Aber Stephens Berufung zum Priesteramt erweist sich letztlich als stärker. Innerlich gereift tritt er in die Dienste des Vatikans, bis er 1938 in päpstlicher Mission nach Wien zurückkehrt. Stephen soll nationalsozialistischen Terror verhindern helfen. Aber die Politik erweist sich als viel mächtiger – und Stephen muss tatenlos zusehen, wie Annemarie von der Gestapo gefangen gehalten wird. 1939, knapp vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wird Stephen zum Kardinal erhoben.

Kritiken

„Unterhaltsame Bestsellerverfilmung, die trotz vieler kirchenhistorischer Fakten die angesprochenen religiösen, gesellschaftlichen und politischen Fragen nie vertieft.“

„…ein unscharfes, aber rührseliges und mit viel Hollywoodglamour ausgestattetes Bild vom Werdegang eines amerikanischen Kardinals.“

„Sauber und ordentlich gemacht, jedoch ohne tieferen Wert, weil der Regisseur den sich aufdrängenden Problemen, die sich mit der von Christus gebotenen Menschlichkeit hätten befassen müssen, aus dem Wege gegangen ist. Ab 18 verständlich.“

Auszeichnungen

  • Der Film wurde 1964 für sechs Oscars nominiert, u. a. Otto Preminger als bester Regisseur.
  • Der Film gewann einen Golden Globe, ebenso John Huston als bester Nebendarsteller; Tom Tryon, Romy Schneider und Otto Preminger wurden jeweils für einen Golden Globe nominiert.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Kardinal. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  2. Ulrich Gregor, Geschichte des Films ab 1960. Bertelsmann, München 1978, ISBN 3-570-00816-9, S. 451
  3. Ev. Presseverband München, Kritik Nr. 49/1964
Filme von Otto Preminger

Die große Liebe | Under Your Spell | Danger – Love at Work | Entführt | Margin for Error | In the Meantime, Darling | Laura | Skandal bei Hofe | Mord in der Hochzeitsnacht | Centennial Summer | Amber, die große Kurtisane | Daisy Kenyon | Die Frau im Hermelin | Lady Windermeres Fächer | Frau am Abgrund | Faustrecht der Großstadt | The 13th Letter | Engelsgesicht | Wolken sind überall | Die Jungfrau auf dem Dach | Fluß ohne Wiederkehr | Carmen Jones | Der Mann mit dem goldenen Arm | Verdammt zum Schweigen | Die heilige Johanna | Bonjour Tristesse | Porgy und Bess | Anatomie eines Mordes | Exodus | Sturm über Washington | Der Kardinal | Erster Sieg | Bunny Lake ist verschwunden | Morgen ist ein neuer Tag | Skidoo | Tell Me That You Love Me, Junie Moon | So gute Freunde | Unternehmen Rosebud | Der menschliche Faktor

Normdaten (Werk): GND: 102645316X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 305895128