Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Tafel auf Tür bei Tankturm in Heidelberg

Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg ist eine Auszeichnung für die beispielhafte denkmalpflegerische Leistung, die Privatpersonen für die Erhaltung und Pflege ihres Eigentums erbracht haben.

Im Jahr 1978 stiftete der Schwäbische Heimatbund (SHB) den Peter-Haag-Preis mit dem Ziel, privates Engagement im Bereich der Denkmalpflege zu wecken und so weit wie möglich zu unterstützen. Ziel des Preises ist es auch, denkmalpflegerisch beispielhaft instandgesetzte Gebäude bekannt zu machen, um weitere Denkmalbesitzer zur Nachahmung zu ermuntern. Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg gehört zu den renommiertesten Preisen dieser Art in Deutschland.

Alle zwei Jahre (bis 2006 jährlich) werden bis zu fünf Preisträger ausgezeichnet. Neben einer Urkunde erhalten sie eine Plakette zum Anbringen am Gebäude sowie einen Geldpreis in Höhe von je 5000 Euro. Prämiert werden Gebäude, die innen wie außen denkmalpflegerisch erhalten, gepflegt und – soweit erforderlich – erneuert wurden. Mit dem Preis wollen die beteiligten Partner ein Zeichen für mehr Engagement bei der Erhaltung und Renovierung von Kulturdenkmalen und Altbauten setzen.

Als beispielhaft gelten für den Schwäbischen Heimatbund und seine Partner – der Landesverein Badische Heimat und die Wüstenrot-Stiftung – Maßnahmen, die das Gebäude in seinem historisch gewachsenen Erscheinungsbild so weit wie möglich bewahren und damit ein Stück Geschichte erhalten. Dabei kann das Spektrum von bescheidenen, handwerklich soliden Lösungen bis hin zu bewusst modernen Akzentuierungen reichen, wenn sie das Kulturdenkmal pfleglich behandeln und sich gestalterische Maßnahmen in das historische Erscheinungsbild einfügen.

Preisträger

Seit 2010

  • 2022[1]
    • Ehemaliges Jägerhaus des Klosters Salem in Bermatingen (Baujahr 1721)[2]
    • Wildenhof in Lenzkirch-Raitenbuch (Baujahr 1728)
    • Fachwerkhaus Brettener Straße 20 in Maulbronn-Zaisersweiher (Baujahr 1731)
    • Ehemaliges Pfarrhaus in Wangen-Oberwälden (Baujahr 1787)
    • Ehemaliger Bahnhof Eckartshausen-Ilshofen (erbaut 1864–1867)
  • 2020
    • Städtisches Wohngebäude in Bad Mergentheim (im Kern 15. Jahrhundert)
    • Einstiges Rebmannshaus, Eckteil in Sipplingen (Baujahr 1660/1682)
    • Ehemaliger Salzstadel am Marktplatz in Biberach an der Riß (Baujahr 1503, Änderungen 19. und 20. Jahrhundert)
    • Ehemalige Molkerei mit Gasthaus und Krämerladen in Kupferzell (Baujahr 1882)
    • Café Süßes Löchle in Lahr/Schwarzwald (18.–20. Jahrhundert)
  • 2018
    • Städtisches Wohngebäude in Ulm (14.–18. Jahrhundert)
    • Rebleutehaus des Klosters Salem in Sipplingen (Baujahr 1595, Änderungen 19. Jahrhundert)
    • Handwerkerhäuser in der Leonhardsvorstadt in Stuttgart (Baujahr 1769, Änderungen 19. Jahrhundert)
    • Backhaus und Uhrturm in Forchtenberg (Baujahr 1869)
    • Terrassenbau der Uhrenfabrik Junghans in Schramberg (Baujahr 1916–1918)
2016: Bahnwasserturm, Heidelberg
  • 2014
    • Fachwerkhaus in Külsheim (18. Jahrhundert)
    • Ehemaliges Torkelgebäude in Salem-Mittelstenweiler (Baujahr 1786)
    • Früheres fürstliches Beamtenwohnhaus in Sigmaringen (Baujahr 1837/1893)
    • Ehemaliges Diakonissenheim in Bad Liebenzell (Baujahr 1912)
    • Einstiges Direktions- und Verwaltungsgebäude der Pulverfabrik in Rottweil (Bauphasen 1840/1922/1937)
  • 2012
    • Ehemaliges Heiz- und Maschinenhaus in Achern (Baujahr 1904)
    • Alte Hofbibliothek in Donaueschingen (Baujahr 1735/1860)
    • Jagdschlösschen im Rittergut Mosisgreut in Vogt (Baujahr 1816/1866/1918)
    • Stadthaus Münsterplatz 3 in Überlingen (14. bis 19. Jahrhundert)
    • Stadthaus Schwarzacher Hof, Zollernstraße 4 in Konstanz (17. bis 19. Jahrhundert)

2000 bis 2008

2008: Nonnenhaus, Tübingen
2005: Einhaus, Gattnau
2004: Altes Pumpwerk, Mannheim-Neckarau
2003: Gasthaus Krone, Bonfeld
  • 2003
    • Haus Michael, Hauptstraße 26, in Immenstaad (Baujahr 1461 / 18./20. Jahrhundert)
    • Langmühle, Wasserstraße 23, in Langenau (17. Jahrhundert)
    • Villa Amann, Kirchheimer Straße 15, in Bönnigheim (Baujahr 1900)
    • Gasthaus Krone, Rappenauer Straße 9, in Bad Rappenau-Bonfeld (Baujahr 1786)
    • Haus Laub, Haußerstraße 42, in Tübingen (Baujahr 1930)
  • 2002
    • Altes Spital in Neuenstein, Spitalgasse 13
    • Villa Baader in Konstanz, Mainaustraße 36
    • Schwarzwaldhaus in Neuenweg, Mittelheubronn 1
    • Fabrikhochbau in Lörrach, Arend-Braye-Straße 33
    • Ehemaliges Dorfwirtshaus in Rosengarten-Tullau, Kirchgasse 10
  • 2001
    • Ehemalige Arbeiterwohnhäuser in Hausen, Bergwerkstraße 53–65
    • Klassizistisches Wohnhaus in Kressbronn am Bodensee, Tettnanger Straße 28; 1847/48
    • Barockes Bürgerhaus in Rottweil, Hochturmgasse 4
    • Ehemaliges Eremitenhaus in Abtsgmünd-Wöllstein, Kapellenweg 31
    • Frühklassizistisches Amts- und Wohngebäude in Konstanz, Hofhalde 1; 1781/82
2000: Leimhaus in Flözlingen

1990 bis 1999

1999: Schloss Heutingsheim, Freiberg
  • 1998
    • Friedhofskapelle in Starzach-Wachendorf; 1733
    • Ehemaliges Mesnerhaus in Überlingen-Goldbach, Alte Poststraße
    • „Villa Heck“ in Pforzheim, Bichlerstraße 12; 1897
    • Einhaus in Heiningen, Ringstraße 10; um 1700
    • Altes Schulhaus und Rathaus in Freudenstadt-Obermusbach, Mühlhaldendstraße 3
1996: Schiefes Haus, Ulm
1994: Weißgerberwalk, Biberach
1991: Obere Burg, Talheim

1980 bis 1989

1989: Schloss Haigerloch
1987: Kernerhaus, Weinsberg
1984: Bürgerhaus, Ehingen
  • 1984
    • Bürgerhaus in Ehingen (Donau); 19. Jahrhundert
    • Schildwirtschaft „Zum Roten Ochsen“ in Laupheim, Kapellenstraße; 1812
    • „Klösterle“ in Stuttgart-Bad Cannstatt; Fachwerkbau von 1463
  • 1983
    • Talhaus in Horb am Neckar, Altheimer Straße 52; 16. Jahrhundert
    • Ackerbürgerhaus in Obersulm-Sülzbach, Eberstädter Straße 11; 17. Jahrhundert
    • Handwerkerhaus in Esslingen am Neckar, Im Heppächer 13; 15. Jahrhundert
1982: Sog. Kloster, Gönningen
  • 1980
    • Ehemaliger Sitz der Domkapitularen Ellwangen (Jagst), Marktplatz 19; 18. Jahrhundert
    • Altes Rathaus in Kirchheim unter Teck-Nabern; 1684
    • Bürgerhaus Rottweil, Lorenzgasse 7; 17. Jahrhundert

1978 und 1979

1979: „Wengerterhaus“, Bietigheim-Bissingen
  • 1978
    • Bürgerhaus Weinhofberg 8 in Ulm; frühes 17. Jahrhundert
    • Ehemaliges Pfarrhaus in Mühlhausen (Villingen-Schwenningen), Tuninger Straße 13; Baujahr: 1670
    • „Haus am Roten Steg“ in Schwäbisch Hall, Bahnhofstraße 3; 1423, Inschriftenstein bezeichnet mit 1641, Sanierung 1975
  • Web-Infos beim SHB
  • Archiv des Denkmalschutzpreises

Einzelnachweise

  1. Die Träger des Denkmalschutzpreises 2022. In: schwaebischer-heimatbund.de. Schwäbischer Heimatbund, abgerufen am 9. April 2024. 
  2. Manuela Klaas: Neues Leben in altem Gemäuer. In: Leben am See. Band 41. Gmeiner-Verlag, Meßkirch, ISBN 978-3-8392-7793-5, S. 188–197. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 1231313900 (lobid, OGND, AKS)