Daniel Haglund

Daniel Haglund 2014

Daniel Haglund (* 25. März 1980 in Falun) ist ein schwedischer Musiker. Er ist seit 1999 mit Unterbrechungen Keyboarder von Mando Diao.

Leben

Schon früh zeigte sich sein großes musikalisches Talent; er trat mit elf Jahren in einer Familienshow im schwedischen Fernsehen mit Piano und Keyboard auf. Daniel besuchte einige Jahre lang dieselbe Schule wie Björn Dixgård. Mit fünfzehn Jahren gründete er gemeinsam mit Björn eine Band namens Butler.

Seit 1996 war auch Gustaf Norén Mitglied der Band. 1997 wurde der Name Butler in Mando Jao umgeändert. Erzählungen zufolge hatte Dixgård einen Traum, in dem ihm ein alter Mann erschien und ihm die beiden Worte zurief. Die Band fand Gefallen an dem Namen, und er wurde übernommen. 1999 wurde der Name der Band wieder verändert, diesmal aber nur die Schreibweise – aus Mando Jao wurde so Mando Diao. Die Bandmitglieder waren sicher, dass diese Version eine bessere englische Aussprache bieten würde.[1] Die Band setzte sich zu dieser Zeit aus Björn Dixgård, Gustaf Norén, CJ Carl-Johan Fogelklou, Daniel Haglund und Samuel Giers zusammen.

Im Jahr 2004 verließ Daniel Haglund die Band und wurde durch Mats Björke ersetzt. Er war fortan als Musik- und Deutschlehrer tätig. 2007 nahm er wieder Kontakt zu seinen ehemaligen Bandkollegen auf; im Sommer 2008 trat er beim Peace and Love Festival für ein paar Nummern gemeinsam mit seiner früheren Band auf.[1]

Seit 2010 arbeitet Daniel Haglund wieder bei Liveauftritten und im Studio mit Mando Diao zusammen (Keyboard, Gitarre, Keytar, Synthesizer); beim MTV Unplugged Konzert war er als Teil der Band zu sehen, genauso wie bei der Unplugged Tour 2011 und allen folgenden Auftritten bis heute.

Heute lebt Daniel Haglund in der kleinen Stadt Dals-Ed in der westschwedischen Provinz Dalsland. Er hat drei Kinder.

Haglund tritt gemeinsam mit Sebastian Fahlander als das Duo "Två Lager Gladpack" abseits von Mando Diao auf.[2]

Diskografie

Hauptartikel: Mando Diao/Diskografie
  • 2002: Bring ’em In
  • 2010: MTV Unplugged − Above and Beyond
  • 2012: Infruset
  • 2014: Ælita
  • 2019: Bang

Einzelnachweise

  1. a b Klaus Janke: Süße Rebellen. Die Mando Diao Story. Hannibal, Höfen 2010, ISBN 978-3-85445-312-3.
  2. Två Lager Gladpack. tvalagergladpack.wordpress.com, abgerufen am 14. November 2017.
  • v
  • d
  • b
Mando Diao
  • Björn Dixgård
  • Carl-Johan Fogelklou
  • Daniel Haglund
  • Jens Siversted
  • Patrik Heikinpieti
Studioalben
Livealben
  • MTV Unplugged – Above and Beyond
Kompilationen
  • The Malevolence of Mando Diao 2002–2007
  • Greatest Hits Vol.1
  • Ghosts&Phantoms
EPs
  • Motown Blood
  • Sheepdog
  • Paralyzed
  • Clean Town
  • Mean Street
  • All the People
  • Stop the Train, Vol. 1
Videoalben
  • Down in the Past
  • Give Me Fire! Special Edition
  • MTV Unplugged – Above and Beyond: Mando Diao
Singles
  • Motown Blood
  • Mr. Moon
  • The Band
  • Clean Town
  • God Knows
  • Down in the Past
  • You Can’t Steal My Love
  • Long Before Rock ’n’ Roll
  • If I Don’t Live Today, Then I Might Be Here Tomorrow
  • Never Seen the Light of Day
  • Dance with Somebody
  • Gloria
  • Mean Street
  • Nothing Without You
  • Down in the Past [MTV Unplugged]
  • Christmas Could Have Been Good
  • Strövtåg i hembygden
  • En sångarsaga
  • Black Saturday
  • Love Last Forever
  • Långsamt
  • Sheepdog
  • Paralyzed
  • Good Morning, Herr Horst (anstelle von TV & Me im deutschsprachigen Raum veröffentlicht)
  • TV & Me
  • The Wildfire (If It Was True)
  • Ochrasy
  • Train on Fire
  • The Quarry
  • I ungdomen
  • Sweet Wet Dreams
  • Shake
  • All the Things
  • Good Times
  • One Last Fire
  • Long Long Way
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 21. April 2024.
Personendaten
NAME Haglund, Daniel
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Musiker
GEBURTSDATUM 25. März 1980
GEBURTSORT Falun