Daniel Friedrich Hindersin

Daniel Friedrich Hindersin (auch Daniel Friedrich Hindersin d. J.; * um 1704 in Stolp, Hinterpommern, Königreich Preußen; † 28. November 1780 in Königsberg, Königreich Preußen) war preußischer Kriegs- und Steuerrat und dirigierender Bürgermeister von Königsberg.

Leben

Der Vater Daniel Friedrich Hindersin († 1718) war Rektor der Stadtschulen in Soldin und Stolp.[1] Nach dessen frühem Tod kam der Junge in das Waisenhaus in Königsberg, Vormund wurde sein Onkel, der Schlossbaumeister Johann Caspar Hindersin. 1721 studierte er in Königsberg und heiratete 1737 dort. Danach lebte er im ostpreußischen Barten und wurde Kriegs- und Steuerrat.

Am 12. Januar 1752 wurde Daniel Friedrich Hindersin zum dirigierenden Bürgermeister von Königsberg eingesetzt, ohne Wahl durch den Magistrat. Anfang 1758 war er bei der Übergabe der Stadt an die russischen Besatzungsmacht während des Siebenjährigen Krieges beteiligt. Ab 1762 war er wieder dirigierender Bürgermeister. 1770 wurde Hindersin als „Königl. Preuß. Kriegs-Rath, Policey-Director, dirigirender Bürgermeister u. Pupillaris, wohnet an dem Altstädtischen Marckt im Bürgermeister-Hause“, bezeichnet und war auch Mitglied der Servies-Commission. Er war zeitweise ebenfalls Amtmann und General-Pächter des Amts Czychen.

Ehen und Nachkommen

Daniel Friedrich Hindersin war mit Eleonore Sophia Kindler seit 1737 verheiratet. Kinder waren[2]

  • Friedrich Heinrich Hindersin (* ca. 1729/ + 8.11.1741 Königsberg)[3]
  • Carl Heinrich Hindersin (oo 23.8.1767 Jgf. Maria Elisabeth Peterson in Tapiau)[4]
  • Friderica Regina Sophie Hindersin (* 3.6.1738, Taufe 15.8.1738 in Königsberg)
  • Eleonore Henriette Hindersin (* 7. September 1744 in Barten; † 30. Juli 1806 in Stargard) heiratete 1777 den niederländischen Patrizier in Danzig Carl Heinrich Soermann († 1780), dann 1781 den Grafen Otto Karl Ludwig von Schwerin, von dem sie sich im gleichen Jahr wieder scheiden ließ, und 1785 den späteren General Franz Otto von Pirch.[5]
  • David Friedrich Heinrich Hindersin (* 15.12.1779 Gumbinnen/ + 16.6.1789 Gumbinnen)[6] Als Mutter ist eine gebürtige Niederstettin angegeben. Folglich muss es eine zweite Ehe gegeben haben.

Literatur

  • Adress-Calender für das Königreich Preussen und insbesondere der Hauptstadt Königsberg (…). 1770, S. 59, 72, 82, 91 (Nachdruck Hamburg 1965). 
  • Paul Aberger: Aus den Aufzeichnungen von Walter Grunert. Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung (QMS) Nr. 4. In: Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 6. Hamburg 1990, S. 174. 

Einzelnachweise

  1. Walther Bartholdy: O Stolpe, du bist ehrenwert. Stolp 1910. S. 424f., der Vater war 1689 in Wittenberg zum Theologiestudium immatrikuliert, wurde dann Hauslehrer in Stargard in Pommern, war seit etwa 1693 Rektor in Soldin und seit 1696 an der Ratsschule in Stolp
  2. Daniel Friedrich Hindersin
  3. Kirchenbuch Königsberg Dom Kneiphof
  4. Kirchenbuch Tapiau
  5. L. Gollmert, Wilhelm Grafen von Schwerin, Leonhard Grafen von Schwerin (Hrsg.): Geschichte des Geschlechts von Schwerin. Berlin 1878, S.323
  6. Kirchenbuch Gumbinnen
Polizeipräsidenten in Königsberg

Daniel Friedrich Hindersin | Johann Schmidt (1818–1835) | Bruno Abegg (1835–1845) | Julius August Lauterbach (1846–1849) | Friedrich Wilhelm Ernst Peters (1849–1855) Friedrich Maurach (1855–1864) | Adolf Hilmar von Leipziger (1864–1872) | Adolf von Pilgrim (1872–1876) | Friedrich Leopold Devens (1876–1887) | Rudolf von Brandt (1887–1896) | Ernst Schütte (1896–1900) | Ernst von Kannewurff (1900–1907) | Max Carl Julius von Wehrs (1908–1919) | Georg Rauschning (1919, vertretungsweise) | Josef Lübbring (1919–1924) | Hans Brandt (1924–1928) | Gerhard Titze (1928–1932) | Hans Berner (1932–1934) | Adolf Kob (1934, komm.) | Heinrich Schoene (1934–1942) | Eugen Dorsch (1942–1945)

Personendaten
NAME Hindersin, Daniel Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Hindersin d. J., Daniel Friedrich
KURZBESCHREIBUNG preußischer Kriegs- und Steuerrat und dirigierender Bürgermeister von Königsberg
GEBURTSDATUM um 1704
GEBURTSORT Stolp, Hinterpommern, Königreich Preußen
STERBEDATUM 28. November 1780
STERBEORT Königsberg (Preußen)