Constant Côte

Constant Côte
Personalien
Geburtstag 8. Januar/Juni 1909/1910
Geburtsort Lyon Frankreich Frankreich
Sterbedatum März 1984
Nationalität Frankreich Frankreich
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
2 ×
Verein(e)
  • SAB Lyon FrankreichFrankreich
Kurzbiografien
Geburtsdaten 1
Geburtsdaten 2

Constant Côte (* 8. Januar[1] oder 8. Juni 1909[2] oder 1910[3] in Lyon[2], Frankreich; † März 1984[3]) war ein französischer Karambolagespieler in den klassischen Disziplinen Freie Partie und Cadre.

Biografie

Obwohl Côte während seiner Karriere 15 Podestplätze bei Weltmeisterschaften bestieg, ist sehr wenig bekannt über ihn. Seine Geburtsdaten werden den verschiedenen Quellen nach sowohl im Monat als auch im Jahr mit je zwei unterschiedlichen Daten angegeben, auch sein genauer Todestag ist nicht bekannt.

Côte war 1926 und 1927 französischer Jugendmeister, französischer Meister in der Freie Partie 1934, 1936 und 1937; im Cadre 45/2 1936, 1937 und 1938; im Cadre 71/2 1934, 1935 und 1937 und im Fünfkampf (Pentathlon) 1938. 1937 wurde Côte Welt- und Europameister im Cadre 45/1 und Weltmeister im Cadre 71/2, 1937 gegen den bis dahin als unschlagbar geltenden Gustave van Belle aus Belgien. Außerdem gewann er 1934, 1936 und 1937 den „Coupe Glorieux“ (Team). Später wurde er unter Roger Contis Anleitung professioneller Spieler.[2][1][4]

Trivia

Constant Côte war verheiratet und hatte mit seiner Frau Marie ein Kind.[2]

Erfolge

  • Französische Freie-Partie-Meisterschaft: Gold 1934, 1936, 1937
  • Freie-Partie-Weltmeisterschaft: Bronze 1937, 1938
  • Cadre-45/1-Weltmeisterschaft: Gold 1937 Silber 1936, 1938 Bronze
  • Cadre-45/2-Weltmeisterschaft: Silber 1937, 1938, 1939 Bronze
  • Cadre-71/2-Weltmeisterschaft: Gold 1938 Silber 1935, 1936 Bronze 1934, 1937
  • Fünfkampf-Weltmeisterschaft: Silber 1939 Bronze 1938

Quellen: [5][2][1][4]

Commons: Constant Côte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Kleber (Hrsg.): L'athlège 1949–51. (biographies des plus grands champions français de tous les sports). 1. Auflage. Frankreich 1949, Conti (französisch, degruyter.com – Archives Biographiques Françaises (ABF); Fiche Location: II 173,276). 
  2. a b c d e Kleber (Hrsg.): L'athlège 1949–51. (biographies des plus grands champions français de tous les sports). 1. Auflage. Frankreich 1949, Conti (französisch, degruyter.com – Archives Biographiques Françaises (ABF); Fiche Location: II 173,275). 
  3. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 388. 
  4. a b Billard: Le Français Constant Cote Champion du Monde Amateurs au Cadre de 71/2. Lyon, 21 mars (de notre envoyé spécial). In: Desgrange, Henri (Hrsg.): L'Auto-vélo: automobilisme, cyclisme, athlétisme, yachting, aérostation, escrime, hippisme. Paris 22. März 1938 (französisch, Digitalisat auf Gallica [abgerufen am 3. November 2019]). 
  5. Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 3. November 2019. 
Vorkriegsturniere

1930 Agypten 1922 Edmond Soussa1931 Agypten 1922 Edmond Soussa • 1932 Belgien Gustave van Belle1933 Belgien Gaston De Doncker • 1934 Belgien Gustave van Belle • 1935 Belgien Gustave van Belle • 1936 Belgien Gustave van Belle • 1937 Belgien Gustave van Belle • 1938 Dritte Französische Republik Constant Côte • 1939 Belgien Gustave van Belle •

Kriegsturniere

Während des Zweiten Weltkriegs wurden keine Weltmeisterschaften ausgerichtet.

Nachkriegsturniere

1959 Belgien Emile Wafflard1962 Belgien Laurent Boulanger • 1965 OsterreichÖsterreich Johann Scherz1966 FrankreichFrankreich Jean Marty1967 Argentinien Osvaldo Berardi1968 FrankreichFrankreich Jean Marty • 1975 FrankreichFrankreich Francis Connesson1977 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1978 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1991 Belgien Frédéric Caudron1993 Luxemburg Fonsy Grethen2000 Belgien Frédéric Caudron

Austragung bis zum Zweiten Weltkrieg im Jahresturnus, danach unregelmäßig. Von 1946 bis 1959 wurde keine WM ausgetragen.
Die 2000 ausgetragene WM wird, aufgrund des gesunkenen Interesses am Spiel, die letzte gewesen und Frédéric Caudron damit der letzte Weltmeister in dieser Disziplin sein.
Personendaten
NAME Côte, Constant
ALTERNATIVNAMEN Cote, Constant
KURZBESCHREIBUNG französischer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 8. Januar 1809 oder 8. Juni 1909 oder 1910
GEBURTSORT Lyon, Frankreich
STERBEDATUM März 1984