Championship League

Championship League
Turnierstatus
Ranglistenturnier: 2020 (II), 2021 (II), 2022, 2023
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 2008–2020 (I), 2021 (I), 2021/22, 2022/23, 2024
Aktuelle Turnierdaten
Titelverteidiger: EnglandEngland Mark Selby (Einladungsturnier)
EnglandEngland Shaun Murphy (Ranglistenturnier)
Teilnehmer: 25
Austragungsort: Morningside Arena, Leicester
Preisgeld (gesamt): 205.000 £[1]
Preisgeld (Sieger): 10.000 £[1]
Frames im Finale: Best of 5
Rekorde
Die meisten Siege: Schottland John Higgins (4×)
Höchstes Break: 147
EnglandEngland Shaun Murphy (2014),
EnglandEngland Barry Hawkins (2015),
EnglandEngland David Gilbert (2015, 2019),
Irland Fergal O’Brien (2016),
EnglandEngland Mark Davis (2017, 2×),
EnglandEngland Martin Gould (2018),
Belgien Luca Brecel (2018),
Wales Ryan Day (2020),
Schottland John Higgins (2020, 2024),
EnglandEngland Stuart Bingham (2021),
EnglandEngland Kyren Wilson (2024),
EnglandEngland Joe O’Connor (2024)
Austragungsort(e) auf der Karte
Championship League (England)
Championship League (England)
Stock
Coventry
Barnsley
Leicester
Milton Keynes
England

Die Championship League ist ein Snooker-Einladungsturnier, das von Matchroom Sport veranstaltet wird. Es fand von 2008 bis 2016 im Crondon Park Golf Club in Stock (Essex) in England statt. 2017 und 2018 wurde in Coventry gespielt, ebenso 2019 bis zur sechsten Gruppe, die siebte Gruppe und die Winners' Group wurde in Barnsley ausgetragen. 2019/20 zog das Turnier nach Leicester um. 2020 wurde mit einem neuen Format in Milton Keynes gespielt. An selber Stelle im selben Kalenderjahr fand das Turnier im September und Oktober erstmals als Weltranglistenturnier statt. Danach wechselte das Format mehrfach und kehrte wieder nach Leicester zurück.

Format

Das Turnier besteht aus sieben Gruppen mit je sieben Spielern. Die ersten vier jeder Gruppentabelle spielen Halbfinale und Finale und ermitteln so einen Gruppensieger. Dieser qualifiziert sich für die sogenannte Winners’ Group. Die untersten zwei jeder Gruppentabelle scheiden aus dem Wettbewerb aus und die verbleibenden vier Spieler treten in der nächsten Gruppe wieder an, wo sie auf drei weitere Spieler treffen. Der Gruppensieger der Winners’ Group ist dann schließlich der Gesamtsieger des Turniers. Dieser bekam bis 2012 einen Platz bei der folgenden Premier League Snooker und seit 2013 für das folgende Champion of Champions.[2] Jeweils zwei Gruppenrunden werden nacheinander gespielt, so dass sich vier Termine pro Saison ergeben. Diese werden üblicherweise auf drei Monate verteilt, wobei Runde 1 und 2 in der ersten oder zweiten Woche des Jahres und das Finale im März gespielt wird. 2019/20 wurde erstmals der Start auf den vorhergehenden Oktober (2019) vorverlegt, das Finale blieb aber im März (2020).

Im Verlauf der Saison 2019/20 fand ein weiteres Championship-League-Event statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 war die Saison unterbrochen worden und das Turnier diente zur Vorbereitung für die Wiederaufnahme. Es hatte ein neues Format, wobei diesmal 64 Spieler teilnehmen. Drei Phasen von Gruppenmatches wurden gespielt und es gab inklusive Finale keine K.o.-Matches, was bedeutete, dass der Sieger des Turniers der Gewinner der finalen Gruppe war.[3] Zu Beginn der nächsten Saison fand noch im Spätsommer 2020 eine weitere Championship League statt. Diese war zwar nun ein Ranglistenturnieren, an dem 128 Spieler teilnahmen, dennoch ähnelte das Format dem Format der vorherigen Ausgabe wenige Monate zuvor. Allerdings wurde im Anschluss an die dritte, letzte Gruppenphase mit den beiden Gruppensiegern ein Endspiel ausgespielt, was Kyren Wilson gegen Judd Trump für sich entscheiden konnte.[4]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist(en) Saison
2008 Stock, Essex
Crondon Park Golf Club
EnglandEngland Joe Perry 3:1 EnglandEngland Mark Selby 2007/08
2009 EnglandEngland Judd Trump 3:2 EnglandEngland Mark Selby 2008/09
2010 Hongkong Marco Fu 3:2 Nordirland Mark Allen 2009/10
2011 Wales Matthew Stevens 3:1 EnglandEngland Shaun Murphy 2010/11
2012[5] China Volksrepublik Ding Junhui 3:1 EnglandEngland Judd Trump 2011/12
2013[5] EnglandEngland Martin Gould 3:2 EnglandEngland Allister Carter 2012/13
2014[5] EnglandEngland Judd Trump 3:1 EnglandEngland Martin Gould 2013/14
2015[5] EnglandEngland Stuart Bingham 3:2 EnglandEngland Mark Davis 2014/15
2016[5] EnglandEngland Judd Trump 3:2 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 2015/16
2017[5] Coventry
Ricoh Arena
Schottland John Higgins 3:0 Wales Ryan Day 2016/17
2018[5] Schottland John Higgins 3:2 China Volksrepublik Zhou Yuelong 2017/18
2019[5] CoventryRicoh Arena
BarnsleyMetrodome
EnglandEngland Martin Gould 3:1 EnglandEngland Jack Lisowski 2018/19
2019/20[5] LeicesterMorningside Arena Schottland Scott Donaldson 3:0 Schottland Graeme Dott 2019/20
2020 I Milton Keynes
Marshall Arena
Belgien Luca Brecel

2. EnglandEngland Ben Woollaston
3. EnglandEngland Stuart Bingham
4. Wales Ryan Day

2019/20
2020 II Milton Keynes – Marshall Arena EnglandEngland Kyren Wilson 3:1 EnglandEngland Judd Trump 2020/21
2021 I Milton Keynes – Ballroom, Stadium MK EnglandEngland Kyren Wilson 3:2 Wales Mark Williams 2020/21
2021 II Leicester – Morningside Arena EnglandEngland David Gilbert 3:1 Nordirland Mark Allen 2021/22
2021/22 Leicester – Morningside Arena Schottland John Higgins 3:2 EnglandEngland Stuart Bingham 2021/22
2022 Leicester – Morningside Arena Belgien Luca Brecel 3:1 China Volksrepublik Lu Ning 2022/23
2022/23 Leicester – Morningside Arena Schottland John Higgins 3:1 EnglandEngland Judd Trump 2022/23
2023 Leicester – Morningside Arena EnglandEngland Shaun Murphy 3:0 Wales Mark Williams 2023/24
2024 Leicester – Morningside Arena EnglandEngland Mark Selby 3:1 EnglandEngland Joe O’Connor 2023/24
    Ranglistenturnier

Einzelnachweise

  1. a b BetVictor Championship League Stage Three. In: wst.tv. WPBSA, abgerufen am 3. Januar 2021. 
  2. Spielmodus. In: championshipleaguesnooker.co.uk. Matchroom Sport, abgerufen am 4. Januar 2017 (englisch). 
  3. O'Sullivan And Trump Among Championship League Field. In: wst.tv. WPBSA, 22. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch). 
  4. Championship League Draw Made. In: wst.tv. WPBSA, 31. August 2020, abgerufen am 23. November 2020 (englisch). 
  5. a b c d e f g h i Championship League - Winners Group (2012). In: Snooker.org. Abgerufen am 30. Dezember 2014 (englisch). 
    Championship League - Winners Group (2013). In: Snooker.org. Abgerufen am 30. Dezember 2014 (englisch). 
    Championship League - Winners Group (2014). In: Snooker.org. Abgerufen am 30. Dezember 2014 (englisch). 
    Championship League - Winners Group (2015). In: Snooker.org. Abgerufen am 27. Juni 2015 (englisch). 
    Championship League - Winners Group (2016). In: Snooker.org. Abgerufen am 3. März 2016 (englisch). 
    Championship League - Winners Group (2017). In: Snooker.org. Abgerufen am 7. Oktober 2019 (englisch). 
    Championship League - Winners Group (2018). In: Snooker.org. Abgerufen am 7. Oktober 2019 (englisch). 
    Championship League - Winners Group (2019). In: Snooker.org. Abgerufen am 7. Oktober 2019 (englisch). 
    Championship League - Winners Group (2020). In: Snooker.org. Abgerufen am 7. März 2020 (englisch). 
    BetVictor Championship League (2020). In: Snooker.org. Abgerufen am 31. Oktober 2020 (englisch). 

Weblinks

  • Offizielle Website (englisch)
  • Übersicht über die bisherigen Ausgaben bei CueTracker
Championship League

2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2019/20 | 2020 I | 2020 II | 2021 I | 2021 II | 2021/22 | 2022 | 2022/23 | 2023 | 2024

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of Champions • Championship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard