Centre Bell

Centre Bell
Logo des Centre Bell
Das Centre Bell in Montréal
Das Centre Bell in Montréal
Frühere Namen

New Montreal Forum (Planungsphase)
Centre Molson (1996–2002)

Daten
Ort 1909 Avenue des Canadiens-de-Montréal
Kanada Montréal, Québec H4B 5G0, Kanada
Koordinaten 45° 29′ 46″ N, 73° 34′ 10″ W45.496111111111-73.569444444444Koordinaten: 45° 29′ 46″ N, 73° 34′ 10″ W
Eigentümer Familie Molson
Betreiber Familie Molson
Baubeginn 22. Juni 1993
Eröffnung 16. März 1996
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kosten 230 Millionen CAD
Architekt Lemay et associés; LeMoyne, Lapointe, Magne, Architectes
Kapazität 21.105 Plätze (Eishockey)
19.945 Plätze (Basketball)
21.242 Plätze (Konzerte)
Spielfläche NHL-Eishockey
60,96 × 25,91 m (200 × 85 ft)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Centre Bell (Québec)
Centre Bell (Québec)

Das Centre Bell ist eine Mehrzweckhalle in der kanadischen Stadt Montréal, Provinz Québec. Es ist seit 1996 der Austragungsort der Heimspiele der Canadiens de Montréal aus der National Hockey League (NHL), nachdem das bekannte Forum de Montréal am 11. März des Jahres 1996 geschlossen wurde.

Geschichte

Der Baubeginn war am 22. Juni 1993, die Eröffnung fand am 16. März 1996 statt. Ursprünglich wurde die Arena nach dem Hauptsponsor der Canadiens, der Brauerei Molson, benannt. Am 1. September 2002 wurde das Stadion umbenannt, nachdem das Telekommunikationsunternehmen Bell Canada Namenssponsor geworden war.

Die Zuschauerkapazität beträgt bei Eishockeyspielen 21.105 Zuschauer.[1] Damit ist Centre Bell die größte Arena der NHL. Bei Basketball-Partien finden 19.945 Zuschauer im Centre Bell Platz.

Konzerte

Unter anderem traten folgende Künstler und Bands bisher im Centre Bell auf: Coldplay, Enrique Iglesias, Jennifer Lopez, Lady Gaga, Madonna, Prince, Rammstein, Scorpions, Stromae, Céline Dion.[2][3]

Galerie

  • Außenansicht der Arena (Detail)
    Außenansicht der Arena (Detail)
  • Außenansicht der Rückseite
    Außenansicht der Rückseite
  • Innenansicht während eines Spiels
    Innenansicht während eines Spiels
  • Basketballspiel der Toronto Raptors gegen die New York Knicks
    Basketballspiel der Toronto Raptors gegen die New York Knicks
  • Die Canadiens und die Boston Bruins beim Bully
    Die Canadiens und die Boston Bruins beim Bully
  • Im Inneren des Centre Bell
    Im Inneren des Centre Bell
  • Die Umkleidekabine der Canadiens
    Die Umkleidekabine der Canadiens

Weblinks

Commons: Centre Bell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • centrebell.ca: Offizielle Website des Centre Bell (französisch, englisch)
  • eishockey.com: Bell Centre – Arena der Canadiens

Einzelnachweise

  1. Montréal Canadiens – Team / Arena Info. In: nhl.com. National Hockey League, abgerufen am 10. Dezember 2021 (englisch). 
  2. Konzertliste des Centre Molson. In: setlist.fm. Abgerufen am 18. November 2021 (englisch). 
  3. Konzertliste des Centre Bell. In: setlist.fm. Abgerufen am 18. November 2021 (englisch). 
Spielstätten der National Hockey League (NHL)

Honda Center (Anaheim) | TD Garden (Boston) | KeyBank Center (Buffalo) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | PNC Arena (Carolina) | United Center (Chicago) | Ball Arena (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Little Caesars Arena (Detroit) | Rogers Place (Edmonton) | Amerant Bank Arena (Florida) | T-Mobile Arena (Las Vegas) | Crypto.com Arena (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Bridgestone Arena (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | UBS Arena (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Canadian Tire Centre (Ottawa) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | PPG Paints Arena (Pittsburgh) | Enterprise Center (St. Louis) | SAP Center (San Jose) | Climate Pledge Arena (Seattle) | Amalie Arena (Tampa) | Scotiabank Arena (Toronto) | Delta Center (Utah) | Rogers Arena (Vancouver) | Capital One Arena (Washington) | Canada Life Centre (Winnipeg)