Carlo Ignazio Pozzi

Carlo Ignazio Pozzi

Carlo Ignazio Pozzi (geboren 30. Juli 1766 in Mannheim; gestorben 26. Juni 1842 in Dessau) war ein Architekt und deutscher Baumeister. Als Sohn des Stuckateurs Joseph Anton Pozzi war er ein Mitglied der aus dem Tessin stammenden Stuckateurs-Dynastie Pozzi. Von 1812 bis 1842 war Pozzi Leiter des Bauwesens in Anhalt-Dessau.[1]

Tätigkeiten

  • 1804–1806 Pötnitzer Kirche (Umbaumaßnahmen)[2]
  • 1810–1811 Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg (Neugestaltung des Innenraumes)[3]
  • 1809–1812 Napoleonsturm[1]
  • 1812–1818 Orangerie des Schlosses Oranienbaum[1]
  • 1816–1817 Bad Düben, Stadtkirche St. Nikolai, Neugestaltung des Innenraums
  • 1816–1817 St. Bartholomäi in Dessau-Waldersee (Neugestaltung des Innenraumes)[4]
  • 1818–1820 Weinberghaus (Großkühnau) in einem Stadtteil von Dessau[5]
  • 1818–1821 Georgenkirche Dessau (Erweiterung durch Portikusvorbau und Sakristei; diese wurden 1961 bis 1966 teilweise wieder beseitigt)[6]
  • 1828–1829 Evangelische Kirche (Großkühnau)[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d structurae.de
  2. Blicklicht Pötnitzer Kirche
  3. Blicklicht Stadtkirche Wittenberg
  4. Blicklicht St. Bartholomäi
  5. Originals vom 12. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gartenreich.com
  6. structurae.de St. Georg@1@2Vorlage:Toter Link/structurae.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Normdaten (Person): GND: 123736765 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 72308692 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pozzi, Carlo Ignazio
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Baumeister
GEBURTSDATUM 30. Juli 1766
GEBURTSORT Mannheim
STERBEDATUM 26. Juni 1842
STERBEORT Dessau-Roßlau