Bystritza

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Bystritza ist ein häufiger Gewässer-, Flur- und Ortsname in Ostmitteleuropa, Ost- und Südosteuropa.

Namensherkunft

Die Bezeichnung stammt aus der protoslawischen Wurzel *-bistr (бистър), was so viel bedeutet wie klar, hell und durchsichtig. Andere Erklärungen bringen den Namen auch mit – wohl übertragenen – Übersetzungen wie auf Steingrund fließender Bach oder eiliger, schneller Wasserlauf in Zusammenhang. Im Tschechischen beispielsweise bedeutet der Begriff als Substantiv in etwa Wildbach, und als Adjektiv kann er im übertragenen Sinne für geistige Klarheit, also für ein helles Köpfchen oder einen schnellen Denker stehen.

Verbreitung

Slawisches Sprachgebiet

Zunächst handelte es sich um einen Flussnamen, der hauptsächlich in früher oder bis heute slawisch besiedelten Gebirgsregionen verbreitet ist, u. a. im Karpatenbogen, im Dinarischen und Balkangebirge, in den Alpen, den östlichen deutschen Mittelgebirgen und in den Rhodopen. Später wurde Bystritza auch zu einem Orts- und Flurnamen und kommt heute in vielen verschiedenen Variationen vor:

Andere Sprachgebiete

Auch in früher slawischen Gebieten, die heute anderssprachig sind, kommt der Name vor, und zwar in einer an die jeweilige Landessprache angepassten Form:

Nichtslawischer Sprachraum Südosteuropas

Deutscher Sprachraum

Die deutschen sprachlichen Bezeichnungen und Schreibweisen sind abhängig von den verschiedenen Herkunftssprachen (west-, südslawisch), den regionalen Dialekten (Obersächsisch, Schlesisch, Bairisch) sowie von Grad und Zeitpunkt der Germanisierung (vgl. Bistritz und Bistrzitz).

  • Bistritz (seltener auch: Bistritza), als allgemeinste und häufigste deutsche „Übersetzung“, werden verschiedene Flüsse und Städte vor allem im Südosten Europas und im Inneren Tschechiens genannt.
  • Die Wistritz und die Weißeritz existieren im sächsisch-böhmischen Erzgebirge.[1]
  • Weistritz ist die typische Bezeichnung in Schlesien in den Sudeten.
  • Weidritz ist eine seltene abgeleitete Form in der westlichen Slowakei.
  • Der häufige Name Feistritz stammt aus dem Slowenischen und ist fast ausschließlich im Südosten Österreichs anzutreffen.[2]
  • Ebenfalls in Österreich liegt die Pasterze, ein Gletscher.
  • Im Oberpfälzer Wald fließen die Warme und die Kalte Pastritz, eine Pastritz gibt es auch in Sachsen.

Siehe auch

Literatur

  • Udolph, Jürgen: Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen. Ein Beitrag zur Frage nach der Urheimat der Slaven. Heidelberg 1979.

Einzelnachweise

  1. Eichler, Ernst: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium. I–IV. Bautzen 1985–2009.
  2. Mader, Brigitta: Die Alpenslawen in der Steiermark. (Eine toponomastisch-archäologische Untersuchung.) Wien 1986.