Boris Rajewsky

Das Grab von Boris Rajewsky und seiner Ehefrau Olga geborene Kromm im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Frankfurt am Main)

Boris Rajewsky (* 19. Juli 1893 in Tschigirin, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 22. November 1974 in Frankfurt am Main) war ein bekannter deutscher Biophysiker und Strahlenforscher ukrainischer Herkunft.

Leben

Boris Rajewsky, Sohn einer russischen Adelsfamilie, studierte von 1912 bis 1917 Physik an der Kaiserlichen St.-Wladimir-Universität zu Kiew, an der er 1918 mit der Arbeit „Die Dispersion elektrischer Wellen in flüssigen Dielektrika“ promoviert wurde. Nach einer Zeit als Assistent am Physikalischen Institut der Universität Kiew und kurzer Arbeit als Physiklehrer in Ungarn siedelte er 1922 nach Deutschland über. Er erhielt 1927 die deutsche Staatsbürgerschaft. Er wurde als Assistent von Friedrich Dessauer an der Universität Frankfurt am Main 1929 zum „Dr. phil. nat.“ promoviert und noch im selben Jahr wurde ihm die Lehrberechtigung als Privatdozent übertragen.

1934 übernahm er im Einverständnis mit Dessauer die Leitung von dessen „Institut für physikalische Grundlagen der Medizin“. Dessauer wurde von den Nationalsozialisten aufgrund seines sozialpolitischen Engagements all seiner Ämter enthoben und verhaftet; daher sah sich Dessauer gezwungen, zu emigrieren. Kurz darauf wurde Rajewsky zum ordentlichen Professor ernannt. 1937 wurde Rajewskys Institut in ein „Kaiser-Wilhelm-Institut für Biophysik“ umgewidmet, das nun aus der Universität Frankfurt ausgegliedert und der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft einverleibt wurde.[1] 1933 trat Rajewsky der SA[2], 1937 der NSDAP bei, 1939 auch dem NS-Dozentenbund.[3] Anschließend arbeitete er mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung bei strahlengenetischen Experimenten zusammen.[3] 1943 wurde er Prorektor der Universität Frankfurt.[3]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er vom 15. Juli 1945 bis März 1946 von den Amerikanern interniert.[4] Danach arbeitete er als kommissarischer Leiter des Universitäts-Röntgeninstituts. Von 1946 an war er Vorsitzender im wissenschaftlichen Rat der Max-Planck-Gesellschaft und darin Vorsitzender der medizinisch-biologischen Sektion.[3] Von 1949 bis 1951 war er Rektor, dann bis 1954 Prorektor der Universität Frankfurt.

1955 wurde er Berater der Deutschen Atomkommission, 1956 Vorsitzender des Sonderausschusses Radioaktivität. 1969 hielt er ein Symposium, in dem über Experimente zur Wirkung kosmischer Strahlung auf Lebewesen nachgedacht wurde. 1961 stellte er sich im Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft als „Gegner und Opfer des Nationalsozialismus“ dar.[3] 1966 emeritierte er vom Max-Planck-Institut für Biophysik und er starb 1974 in Frankfurt an Darmkrebs.[5] Sein Grab befindet sich auf dem Frankfurter Südfriedhof, Gewann E 307.

Boris Rajewsky hatte zwei Söhne, Manfred und Klaus, und die Tochter Xenia. Der Biotechnologe Manfred Fedor Rajewsky (1934–2013) war Professor an der Universität Essen. Der Immunologe Klaus Rajewsky lehrte an der Universität zu Köln und der Harvard University, bevor er 2011 ans Berliner Max-Delbrück-Centrum ging, wo sein Sohn, der Bioinformatiker Nikolaus Rajewsky, seit 2006 als Nachfolger von Jens Reich arbeitet. Die Tochter Xenia ist Autorin und Übersetzerin mehrerer Bücher.

Forschung

  • 1926 forscht Rajewsky über die Wirkung von starker Strahlung auf Lebewesen.
  • In seiner Habilitation untersucht er die Wirkung von Strahlen auf Eiweiß.
  • Entwicklung eines für die damalige Zeit recht empfindlichen Photomultiplier für UV-Strahlen
  • Rajewsky widerlegt die von Alexander Gurwitsch entdeckte biophotonische Strahlung als Ursache der Morphogenese von Lebewesen.
  • 1936 Erforschung der Wirkung von Ultrakurzwellen auf Menschen
  • Toxikologische Wirkungsforschung mit Radium
  • strahlentherapeutische Versuche gegen Krebs
  • 1957 wird auf Betreiben von Rajewsky und anderen ein Betatron-Beschleuniger gebaut.
  • Initiiert Forschungsarbeiten über die Rolle Freier Radikale bei der Krebsentstehung

Auszeichnungen

Literatur

  • H. Muth: Boris Rajewsky zum 80. Geburtstag. In: Biophysik. Band 10, 1973, S. 3–5, doi:10.1007/BF01189906. 
  • Boris Rajewski in: Internationales Biographisches Archiv 10/1975 vom 24. Februar 1975, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Alexander Kaul: Rajewsky, Boris. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 125 f. (Digitalisat).

Weblinks

  • Literatur von und über Boris Rajewsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Dieter Wesp: Rajewsky, Boris. In: Frankfurter Personenlexikon. Abgerufen am 28. Januar 2018 

Einzelnachweise

  1. Rainer Karlsch: Boris Rajewsky und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Biophysik in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Helmut Meier: Gemeinschaftforschung, Bevollmächtigte und der Wissentransfer - Die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus, Wallstein, Göttingen 2007, S. 395–452
  2. Frankfurter Biographie, Band 2, S. 165
  3. a b c d e Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 477–478.
  4. Eckart Henning, Marion Kazemi: 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Teil I: Chronik der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911–2011. Daten und Quellen. Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13623-0, Seite 271.
  5. Max-Planck-Institut für Biophysik – Physik-Schule. Abgerufen am 8. August 2019. 

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | Carl Tesch, Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | Dorothea Loehr, Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | Henriette Kramer, Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, Mischka Popp, Thomas Bergmann (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | Margareta Dillinger, Bernd Loebe (2024)

Normdaten (Person): GND: 118597981 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2001066114 | VIAF: 69722222 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rajewsky, Boris
KURZBESCHREIBUNG deutscher Biophysiker und Strahlenforscher ukrainischer Herkunft
GEBURTSDATUM 19. Juli 1893
GEBURTSORT Tschyhyryn, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 22. November 1974
STERBEORT Frankfurt am Main