Boban Arsenijević

Boban Arsenijević (* 5. November 1974 in Niš) ist ein serbischer Slawist.

Leben

Nach der Promotion 2006 an der Universität Leiden ist er seit 2017 Professor für Slawische Sprachwissenschaft in Universität Graz.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Semantik, Syntax, Morphologie und insbesondere deren gemeinsame Schnittstellen.

Arsenijević ist Unterzeichner der 2017 veröffentlichten Deklaration zur gemeinsamen Sprache der Kroaten, Serben, Bosniaken und Montenegriner.[1][2]

Schriften (Auswahl)

  • Inner aspect and telicity. The decompositional and the quantificational nature of eventualities at the syntax-semantics interface. Utrecht 2006, ISBN 90-78328-13-4.
  • mit Berit Gehrke und Rafael Marín (Hrsg.): Studies in the composition and decomposition of event predicates. Heidelberg 2013, ISBN 978-94-007-5982-4.
  • kfunigraz.academia.edu
  • online.uni-graz.at
  • publons.com
  • orcid.org
  • researchgate.net
  • scholar.google.com

Einzelnachweise

  1. Arsenijević, Boban: Gemeinsame polyzentrische Sprache und die Deklaration darüber sorgen für heftige Reaktionen (Interview geführt von Nemanja Stevanović). In: Media & Reform centar. Niš 15. April 2017 (mediareform.rs [abgerufen am 2. Juni 2017] serbokroatisch: Policentrični zajednički jezik i deklaracija o tome izazvali burne reakcije.).  (archiviert auf WebCite (Memento vom 23. Mai 2017 auf WebCite))
  2. Arsenijević, Boban: Deklaration erschüttert die Grundlage des nationalistischen Missbrauchs von Sprache (Interview geführt von Vladislav Stojičić). In: P-portal. Belgrad 18. Mai 2017 (p-portal.net [abgerufen am 10. Juli 2020] serbokroatisch: Deklaracija je uzdrmala temelj nacionalističke zloupotrebe jezika.).  (archiviert auf WebCite (Memento vom 23. Mai 2017 auf WebCite))
Inhaber der Lehrstühle bzw. Professuren für Slawistik an der Universität Graz

1. Lehrstuhl für Slawische Sprachwissenschaft:
Gregor Krek (1875–1902) | Matija Murko (1902–1917) | Rajko Nahtigal (1917–1919) | Heinrich Felix Schmid (1929–1938) | Simon Pirchegger (1943–1945) | Heinrich Felix Schmid (1945–1948) | Josef Matl (1954–1968) | Linda Sadnik (1968–1975) | Harald Jaksche (1978–1989) | Branko Tošović (1996–2016)
Professur für Slawische Sprachwissenschaft:
Boban Arsenijević (seit 2016)

2. Lehrstuhl für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft:
Karel Štrekelj (1908–1913) | Stanislaus Hafner (1967–1988) | Wolfgang Eismann (1988–2009)
Professur für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft:
Renate Hansen-Kokoruš (2009–2019) | Sonja Koroliov (2019–2022) | Tatjana Petzer (seit 2023)

3. Professur für Slowenistik:
Andreas Leben (seit 2010)

4. Professur für Südosteuropäische Geschichte und Politik:
Florian Bieber (seit 2011)

Normdaten (Person): GND: 133373703 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2013009703 | VIAF: 62735719 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Arsenijević, Boban
KURZBESCHREIBUNG serbischer Slawist
GEBURTSDATUM 5. November 1974
GEBURTSORT Niš