Bettino Ricasoli

Dieser Artikel beschreibt den italienischen Politiker. Für das gleichnamige Schiff siehe Puke (Schiff).
Baron Bettino Ricasoli

Burg/Schloss di Brolio der Adelsfamilie Ricasoli bei Gaiole in Chianti

Baron Bettino Ricasoli (* 9. März 1809 im Palazzo Ricasoli in Florenz; † 23. Oktober 1880 auf Castello di Brolio, Gaiole in Chianti) war ein italienischer Staatsmann. Zwischen 1861 und 1867 war er zweimal italienischer Ministerpräsident.

Leben

Ricasoli stammte aus einer alten toskanischen Familie. Ein Vorfahre war Fra (Fratello ‚Bruder‘) Giovanni Ricasolo, Finanzier des Fort Ricasoli des Malteserordens auf Malta. Bettino erhielt seine schulische Erziehung in Florenz und Prati, unter anderem auf dem Convitto Nazionale Statale Cicognini, und widmete sich zeit seines Lebens landwirtschaftlichen Studien, ab 1834 als Mitglied der Accademia dei Georgofili von Florenz. Auf Castello di Brolio, dem Landgut seiner Familie bei Gaiole in Chianti, betrieb er u. a. Seidenraupenzucht, Ackerbau und insbesondere Weinbau (Chianti).

Er übersandte im Jahr 1846 dem Großherzog der Toskana, Leopold II., der gegenüber liberalen Gedanken als aufgeschlossen galt, ein Memorandum mit Reformvorschlägen und gründete 1847 die Tageszeitung La Patria als Sprachrohr der moderaten demokratischen Kräfte von Florenz. Am 12. Dezember 1847 wurde er zum Gonfaloniere von Florenz ernannt. In den Revolutionsjahren 1848/49 schloss er sich nicht den radikalen Republikanern an, sondern wirkte in der moderaten Regierung mit, die die Rückkehr des zwischenzeitlich vertriebenen Habsburgers Leopold II. ermöglichte. Aus Enttäuschung über dessen mittlerweile verflogenen Reformwillen und die folgende österreichische Besetzung von Florenz zog sich Ricasoli anschließend ins Privatleben zurück.

Die Weigerung Leopolds II., der Aufforderung Viktor Emanuel II. zur Sammlung von Truppen gegen Österreich im Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieg zu folgen, führte 1859 erneut zum Aufstand und zur endgültigen Vertreibung Leopolds II. Ricasoli schloss sich der Bewegung an und gründete im selben Jahr die Tageszeitung La Nazione, die noch heute in Florenz erscheint. Als Minister des Inneren der Toskana unterstützte er ebenfalls ab 1859 die Vereinigung der Toskana mit Piemont und die weiteren Bestrebungen des Risorgimento zur Einigung des Königreichs Italien.

Am 26. März 1860 wurde Ricasoli von Viktor Emanuel II. zum Generalgouverneur der Toskana ernannt, am 6. April zum Direktor im Ministerium für Inneres und schließlich nach dem Tod Cavours im Juni 1861 zum Ministerpräsidenten. Er erreichte die Anerkennung der jungen italienischen Union durch eine Reihe europäischer Staaten und die Eingliederung der Freischar Garibaldis in die reguläre Armee. Im Dissens mit König Viktor Emanuel II. über die politische Rolle des Königs reichte er nach acht Monaten seinen Rücktritt als Ministerpräsident ein.[1] Sein Nachfolger wurde im März 1862 Urbano Rattazzi.

Im Juni 1866 mit Beginn des Dritten Italienischen Unabhängigkeitskriegs übernahm Ricasoli erneut die Spitze der Regierung. Er scheiterte jedoch wie zuvor an der Frage einer Aussöhnung mit dem Vatikan, diesmal am Widerstand antiklerikaler Kräfte im Parlament. So sah er sich im April 1867 abermals zum Rücktritt genötigt.

Ricasoli beteiligte sich seitdem wenig am öffentlichen Leben, zeigte sich aber der von ihm maßgeblich geförderten italienischen Einigung gegenüber kritisch. So meinte er, dass das piemontesische Joch unangenehmer als das österreichische sei.[2]

Er widmete sich wieder dem Weinbau auf Schloss Brolio. 1872 erlangte sein Wirken noch ein Mal geschichtliche Bedeutung durch Niederschrift der seiner Ansicht nach idealen Cuvée aus unterschiedlichen Rebsorten für einen Chianti in einem Brief an Professor Cesare Studiati von der Universität Pisa. Diese sollte zu einem verbindlichen Vorbild für mehrere Generationen von italienischen Winzern werden. Seine strengen Anforderungen führten auch zu seinem Ehrentitel Eisenerer Baron. Ricasoli starb am 23. Oktober 1880 auf Burg/Schloss Brolio, Gemeinde Gaiole in Chianti, Toskana. Sein heute wieder im Familienbesitz befindliches Weingut gilt als ältestes Weingut Italiens.

Ehrungen

Die politische Arbeit Bettino Ricasolis erfuhr zahlreiche Ehrungen. Seine Geburtsstadt Florenz würdigte ihn mit einem Denkmal, die Stadt Udine benannte einen 9.000 m² großen Stadtpark zum „Giardino Ricasoli Udine“, und zahllose Städte wie z. B. Florenz, Livorno, Siena, Rom, Mailand, Palermo oder Grosseto benannten eine Straße in „Via Ricasoli“ ebenso wie die Gemeinde Gaiole in Chianti. Die italienische Marine benannte um 1926 ein Torpedoboot nach Bettino Ricasoli.

  • Geburtsort Palazzo Ricasoli in Florenz
    Geburtsort Palazzo Ricasoli in Florenz
  • Bettino Ricasoli, der ‚Eiserne Baron‘
    Bettino Ricasoli, der ‚Eiserne Baron‘
  • Sterbeort Castello Brolio bei Gaiole in Chianti
    Sterbeort Castello Brolio bei Gaiole in Chianti
  • Grabplatte in der Kapelle von Castello Brolio
    Grabplatte in der Kapelle von Castello Brolio
  • Ricasoli-Denkmal in Florenz
    Ricasoli-Denkmal in Florenz

Literatur

  • Thomas Kroll: Ricasoli, Bettino. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 87: Renzi–Robortello. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2016.
  • Ricasoli, Bettino. In: Enciclopedia Italiana, L’Unificazione, Rom 2011.
  • Niccolò Rodolico: Ricàsoli, Bettino, barone. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1936.
  • Christian Satto: Bettino Ricasoli. Imprenditore agricolo e pioniere del Risorgimento vitivinicolo italiano. Aska Edizioni, Firenze 2010, ISBN 978-88-7542-158-8. (italienisch)
Commons: Bettino Ricasoli – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Bettino Ricasoli auf Camera dei Deputati – Portale storico (italienisch)
  • Ricàsoli, Bettino, barone. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 16. November 2021.

Einzelnachweise

  1. Thomas Kroll: Bettino Ricasoli. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
  2. Denis Mack Smith: The Making of Italy 1796-1870. Macmillan, London 1968, S. 302, 355. 
Präsidenten des Ministerrats des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Camillo Benso von Cavour | Bettino Ricasoli | Urbano Rattazzi | Luigi Carlo Farini | Marco Minghetti | Alfonso La Marmora | Bettino Ricasoli (2.) | Urbano Rattazzi (2.) | Luigi Federico Menabrea (1.–3.) | Giovanni Lanza | Marco Minghetti (2.) | Agostino Depretis | Benedetto Cairoli | Agostino Depretis (3.) | Benedetto Cairoli (2.–3.) | Agostino Depretis (4.–8.) | Francesco Crispi (1.–2.) | Antonio Starabba di Rudinì | Giovanni Giolitti | Francesco Crispi (3.–4.) | Antonio Starabba di Rudinì (2.–5.) | Luigi Pelloux (1.–2.) | Giuseppe Saracco | Giuseppe Zanardelli | Giovanni Giolitti (2.) | Tommaso Tittoni | Alessandro Fortis | Sidney Sonnino | Giovanni Giolitti (3.) | Sidney Sonnino (2.) | Luigi Luzzatti | Giovanni Giolitti (4.) | Antonio Salandra | Paolo Boselli | Vittorio Emanuele Orlando | Francesco Saverio Nitti | Giovanni Giolitti (5.) | Ivanoe Bonomi | Luigi Facta | Benito Mussolini (Duce) | Pietro Badoglio (prov.) | Ivanoe Bonomi (2.–3.) | Ferruccio Parri | Alcide De Gasperi

Außenminister des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Camillo Benso von Cavour | Bettino Ricasoli | Urbano Rattazzi | Giacomo Durando | Giuseppe Pasolini | Emilio Visconti-Venosta | Alfonso La Marmora (1.–2.) | Bettino Ricasoli | Emilio Visconti-Venosta (2.) | Federico Pescetto | Pompeo di Campello | Luigi Federico Menabrea (1.–3.) | Emilio Visconti-Venosta (3.–4.) | Luigi Amedeo Melegari | Agostino Depretis | Luigi Corti | Benedetto Cairoli | Agostino Depretis (2.) | Benedetto Cairoli (2.–3.) | Pasquale Stanislao Mancini | Agostino Depretis (3.) | Carlo Felice Nicolis di Robilant | Agostino Depretis (4.) | Francesco Crispi | Antonio Starabba di Rudinì | Benedetto Brin | Alberto Blanc | Onorato Caetani | Emilio Visconti-Venosta (5.–6.) | Raffaele Cappelli | Felice Napoleone Canevaro | Emilio Visconti-Venosta (7.–8.) | Giulio Prinetti | Enrico Morin | Tommaso Tittoni (1.–3.) | Antonino Paternò-Castello (1.) | Francesco Guicciardini | Tommaso Tittoni (4.) | Francesco Guicciardini | Antonino Paternò-Castello (2.–4.) | Antonio Salandra | Sidney Sonnino | Tommaso Tittoni | Francesco Saverio Nitti | Vittorio Scialoja | Carlo Sforza | Ivanoe Bonomi | Pietro Tomasi Della Torretta | Carlo Schanzer | Benito Mussolini | Dino Grandi | Benito Mussolini (2.) | Galeazzo Ciano | Benito Mussolini (3.) | Raffaele Guariglia | Pietro Badoglio | Ivanoe Bonomi (2.) | Alcide De Gasperi

Innenminister des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Marco Minghetti | Bettino Ricasoli | Urbano Rattazzi | Ubaldino Peruzzi | Giovanni Lanza | Giuseppe Natoli | Desiderio Chiaves | Bettino Ricasoli (2.) | Urbano Rattazzi (2.) | Filippo Antonio Gualterio | Carlo Cadorna | Gerolamo Cantelli | Luigi Ferraris | Antonio Starabba di Rudinì | Giovanni Lanza (2.) | Gerolamo Cantelli (2.) | Giovanni Nicotera | Francesco Crispi | Agostino Depretis | Giuseppe Zanardelli | Agostino Depretis (2.) | Tommaso Villa | Agostino Depretis (3.) | Francesco Crispi (2.) | Giovanni Nicotera (2.) | Giovanni Giolitti | Francesco Crispi (3.) | Antonio Starabba di Rudinì (2.) | Luigi Pelloux | Giuseppe Saracco | Giovanni Giolitti (2.) | Giuseppe Zanardelli (2.) | Giovanni Giolitti (3.) | Tommaso Tittoni | Alessandro Fortis | Sidney Sonnino | Giovanni Giolitti (4.) | Sidney Sonnino (2.) | Luigi Luzzatti | Giovanni Giolitti (5.) | Antonio Salandra | Vittorio Emanuele Orlando | Francesco Saverio Nitti | Giovanni Giolitti (6.) | Ivanoe Bonomi | Luigi Facta | Paolino Taddei | Benito Mussolini | Luigi Federzoni | Benito Mussolini (2.) | Bruno Fornaciari | Umberto Ricci | Vito Reale | Ivanoe Bonomi (2.) | Ferruccio Parri | Giuseppe Romita

Kriegsminister des Königreichs Italien von 1861 bis 1946

Manfredo Fanti | Bettino Ricasoli | Alessandro Della Rovere | Agostino Petitti Bagliani di Roreto | Alessandro Della Rovere (2.–3.) | Agostino Petitti Bagliani di Roreto (2.) | Ignazio De Genova di Pettinengo (1.–2.) | Efisio Cugia | Genova Giovanni Thaon di Revel | Ettore Bertolè Viale (1.–3.) | Giuseppe Govone | Cesare Ricotti-Magnani (1.–3.) | Luigi Mezzacapo (1.–2.) | Giovanni Bruzzo | Cesare Bonelli | Gustavo Mazè de la Roche | Cesare Bonelli (2.–3.) | Ferdinando Acton | Bernardino Milon | Emilio Ferrero (1.–4.) | Cesare Ricotti-Magnani (4.–5.) | Ettore Bertolè Viale (4.–6.) | Luigi Pelloux (1.–2.) | Stanislao Mocenni (1.–2.) | Cesare Ricotti-Magnani (6.) | Luigi Pelloux (3.) | Alessandro Asinari di San Marzano (1.–3.) | Giuseppe Mirri | Luigi Pelloux (4.) | Coriolano Ponza di San Martino (1.–3.) | Enrico Morin | Giuseppe Ottolenghi | Ettore Pedotti (1.–3.) | Luigi Majnoni d’Intignano (1.–2.) | Giuseppe Ettore Viganò | Severino Casana | Paolo Spingardi (1.–3.) | Domenico Grandi | Vittorio Italico Zupelli (1.–2.) | Paolo Morrone (1.–2.) | Gaetano Giardino | Vittorio Luigi Alfieri | Vittorio Italico Zupelli (3.) | Enrico Caviglia | Giovanni Sechi | Alberico Albricci | Ivanoe Bonomi | Giulio Rodinò | Ivanoe Bonomi (2.) | Giulio Rodinò (2.) | Luigi Gasparotto | Pietro Lanza di Scalea | Marcello Soleri | Armando Diaz | Antonino Di Giorgio | Benito Mussolini | Pietro Gazzera | Benito Mussolini (2.) | Antonio Sorice | Taddeo Orlando (1.–2.) | Alessandro Casati (1.–2.) | Stefano Jacini | Manlio Giovanni Brosio

Normdaten (Person): GND: 11930502X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82010988 | VIAF: 8108149068467565730008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ricasoli, Bettino
ALTERNATIVNAMEN Ricasoli, Bettino Baron
KURZBESCHREIBUNG italienischer Staatsmann
GEBURTSDATUM 9. März 1809
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM 23. Oktober 1880
STERBEORT Gaiole in Chianti