Basketball-Afrikameisterschaft 1999

AfroBasket 1999
20. Basketball-Afrikameisterschaft
Anzahl Nationen 12 (von 52 Bewerbern)
FIBA Afrikameister Angola Angola (5. Titel)
Austragungsort Angola Angola (Luanda, Cabinda)
Eröffnungsspiel 29. Juli 1999
Endspiel 6. August 1999
Spiele   38
Wertvollster Spieler Mali Lamine Diawara

← Afrikameisterschaft 1997

Afrikameisterschaft 2001 →

Die Basketball-Afrikameisterschaft 1999 (kurz: AfroBasket 1999) ist die 20. Austragung dieses Turniers und fand vom 29. Juli bis 6. August 1999 in den angolanischen Städten Luanda und Cabinda statt. Der Sieger des Turniers qualifizierte sich für das Basketballturnier bei den Olympischen Spielen 2000.

Gastgeber Angola konnte sich seinen 1997 verlorenen Titel zurückholen und siegte zum fünften Mal in den letzten sechs Austragungen des Wettbewerbs. Man nutzten den Heimvorteil und gewann das Turnier bei Kantersiegen in der Vorrunde ohne Niederlage. Einzig Silbermedaillengewinner Nigeria zweimal und die viertplatzierten Malier um „Most Valuable Player“ Lamine Diawara konnten die Angolaner auf unter zehn Punkten Differenz halten. Ägypten gewann die Bronzemedaille bei nur einer Turnierniederlage gegen Nigeria im Halbfinale. Titelverteidiger Senegal kam nur auf den siebten Platz.

Teilnehmer

  • Angola Angola – Gastgeber
  • Senegal Senegal – Afrikameister 1997

Ferner nahmen aus den sechs verschiedenen Hauptzonen der FIBA Afrika folgende Mannschaften teil:

Modus

Beim Turnier wurde eine Vorrunde in zwei Gruppen zu je sechs Mannschaften als Rundenturnier ausgetragen. Während die beiden bestplatzierten Mannschaften je Gruppe, wobei untereinander bei Sieggleichstand der direkte Vergleich entschied, sich für das Halbfinale im K.-o.-System qualifizierten, spielten die anderen Mannschaften ein weiteres Platzierungsspiel gegen die jeweils gleichplatzierte Mannschaft der anderen Gruppe aus. Die Halbfinalteilnehmer spielten entsprechend ihrer Gruppenplatzierung über Kreuz die Finalisten und Teilnehmer der WM-Endrunde aus. Die Halbfinalverlierer spielten im kleinen Finale noch um die Bronzemedaille, während die Gewinner der Halbfinalspiele im Finale um die Goldmedaille und den Turniersieg stritten.

Vorrunde

Die Spiele der Vorrunde fanden zwischen dem 29. Juli und dem 4. August statt.

Gruppe A

Nation Sp S N P+ P- Agypten Mali Algerien Senegal Kap Verde Marokko
1. Agypten Ägypten 5 5 0 348 256 * 70:55 83:49 83:49 60:57 73:42
2. Mali Mali 5 3 2 340 345 55:70 * 79:77 78:74 60:64 68:60
3. Algerien Algerien 5 3 2 325 331 49:83 77:79 * 69:64 72:70 58:35
4. Senegal Senegal 5 2 3 322 320 53:62 74:78 64:69 * 57:54 74:57
5. Kap Verde Kap Verde 5 2 3 318 320 57:60 64:60 70:72 54:57 * 73:71
6. Marokko Marokko 5 0 5 265 346 42:73 60:68 35:58 57:74 71:73 *

Gruppe B

Nation Sp S N P+ P- Angola Nigeria Tunesien Elfenbeinküste Mosambik Sudafrika
1. Angola Angola 5 5 0 430 251 * 64:57 79:48 98:74 104:47 85:25
2. Nigeria Nigeria 5 4 1 375 277 57:64 * 71:56 80:69 82:43 85:45
3. Tunesien Tunesien 5 3 2 258 255 48:79 56:71 * 20:0 74:50 60:55
4. Elfenbeinküste Elfenbeinküste 5 2 3 270 316 74:98 69:80 0:20 * 65:60 62:58
5. Mosambik Mosambik 5 1 4 269 387 47:104 43:82 50:74 60:65 * 69:62
6. Sudafrika Südafrika 5 0 5 245 361 25:85 45:85 55:60 58:62 62:69 *

Finalrunde

Die Spiele der Finalrunde fanden am 5. und 6. August statt.

Halbfinale
5. August
    Finale
6. August
               
A1 Agypten Ägypten 54      
B2 Nigeria Nigeria 69     Finale
B2 Nigeria Nigeria 72
    B1 Angola Angola 79
A2 Mali Mali 69
B1 Angola Angola 77      
Spiel um Platz 3
  A1 Agypten Ägypten 75
A2 Mali Mali 63

Platzierungsspiele

Die Spiele um die Plätze 5 bis 12 fanden vom 11. bis 12. August statt.

Spiel um den 5. Platz

A3 Algerien Algerien 54
B3 Tunesien Tunesien 56

Spiel um den 7. Platz

A4 Senegal Senegal 87
B4 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 70

Spiel um den 9. Platz

A5 Kap Verde Kap Verde 69
B5 Mosambik Mosambik 65

Spiel um den 11. Platz

A6 Marokko Marokko 59
B6 Sudafrika Südafrika 42

Siehe auch

  • 1999 African Championship for Men – Webseite des Turniers im FIBA-Archiv (englisch)
  • FIBAAFRICA.COM – Webseite des Kontinentalverbands FIBA Afrika (französisch/englisch)
V
Basketball-Afrikameisterschaften
Männer

Kairo 1962 | Casablanca 1964 | Tunis 1965 | Casablanca 1968 | Alexandria 1970 | Dakar 1972 | Bangui 1974 | Alexandria 1975 | Dakar 1978 | Rabat 1980 | Mogadischu 1981 | Alexandria 1983 | Abidjan 1985 | Tunis 1987 | Luanda 1989 | Kairo 1992 | Nairobi 1993 | Algier 1995 | Dakar 1997 | Angola 1999 | Marokko 2001 | Alexandria 2003 | Provinz Algier 2005 | Angola 2007 | Libyen 2009 | Antananarivo 2011 | Abidjan 2013 | Radès 2015 | Radés & Dakar 2017 | Kigali 2021

Frauen

Conakry 1966 | Kairo 1968 | Lomé 1970 | Tunis 1974 | Dakar 1977 | Mogadischu 1979 | Dakar 1981 | Luanda 1983 | Dakar 1984 | Maputo 1986 | Tunis 1990 | Dakar 1993 | Johannesburg 1994 | Nairobi 1997 | Tunis 2000 | Mosambik 2003 | Abuja 2005 | Senegal 2007 | Antananarivo 2009 | Bamako 2011 | Maputo 2013 | Yaoundé 2015 | Bamako 2017 | Dakar 2019 | Yaoundé 2021 | Kigali 2023