Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1925

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1914 fanden auf der Radrennbahn im Stadion von Amsterdam statt.[1] Am 16. August 1925 wurden die Flieger-Finals, und am 23. August die der Steher-Wettbewerbe ausgetragen. Es waren die ersten Radweltmeisterschaften, die in den Niederlanden durchgeführt wurden.

Die Bahn war 400 Meter lang und aus hölzernen Querlatten genagelt, was für viele Fahrer, die meist auf Zementbahnen fuhren, zunächst ungewohnt war. Die Wettbewerbe waren bei schönem Wetter gut besucht, schon bei den Vorläufen kamen rund 10 000, zum Endlauf der Steher 17 000 Zuschauer (ausverkauft). Erstmals nahm an diesen „Weltmeisterschaften“, deren Teilnehmer ja bisher hauptsächlich aus Westeuropa und Nordamerika gekommen waren, ein Sportler aus Afrika teil, der Ägypter Madkour, der allerdings schon im Vorlauf gegen den späteren Sprint-Weltmeister Ernst Kaufmann ausschied.

Gleichzeitig fand ein Kongress des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale (UCI) statt, über den der Illustrierte Radrenn-Sport berichtete:

„Wie sind es ja von Tagungen der U.C.I. längst gewöhnt, daß dabei niemals viel herauskommt. Mit den unwichtigen Einzelheiten wollen wir daher unsere Leser nicht langweilen.“

Illustrierter Radrenn–Sport, 1925<

Der holländische Favorit im Sprint der Profis, Piet Moeskops, musste von den Verantwortlichen mit einem beträchtlichen Honorar an den Start gelockt werden. Moeskops, zu diesem Zeitpunkt schon viermaliger Weltmeister in Folge, schied dann aber zum allgemeinen Erstaunen vor heimischem Publikum im Halbfinale gegen den Franzosen Maurice Schilles aus.

„Die beiden geben dann das Letzte aus sich heraus und legen die letzten Meter unter fürchterlichem Gebrüll der Menge Schulter an Schulter zurück, und der mit verzweifelter Energie spurtende Schilles kann mit fast unmerklichem Vorsprung gerade auf dem Bande der Weltmeisterschafts-Serie von Pieter Daniel Moeskops ein Ende bereiten! Allgemeine große Aufregung!“

Illustrierter Radrenn-Sport, 27. August 1925

Der Franzose Grassin wurde Weltmeister der Steher auf einem Opel-Rad[2] trotz des Handicaps, dass der Motor seiner Schrittmachermaschine zunächst an der Grenze vom holländischen Zoll beschlagnahmt worden war. Der niederländische Favorit Cor Blekemolen musste wegen Seitenstechens schon im Vorlauf aufgeben. Der deutsche Starter Karl Saldow verlor seinen Lauf gegen den Holländer Jaap Snoek, weil der Maschine seiner Schrittmachers der Sprit ausgegangen war. Der zweifache belgische Weltmeister Victor Linart, der nur gegen hohe Gage gestartet war, beendete den Endlauf mit vier Teilnehmern als Letzter mit 19 Runden Rückstand.

Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Schweiz Schweiz Ernst Kaufmann
2 Frankreich Frankreich Maurice Schilles
3 Frankreich Frankreich Lucien Michard
Steherrennen über 100 km 1 Frankreich Frankreich Robert Grassin
2 Niederlande Niederlande Jan Snoek
3 Frankreich Frankreich Georges Sérès

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Niederlande Niederlande Jaap Meijer
2 Niederlande Niederlande Antoine Mazairac
3 Niederlande Niederlande Bernard Leene

Einzelnachweise

  1. Das sogenannte „alte“ Stadion bestand von 1914 bis 1929 und befand sich gegenüber dem späteren Olympiastadion Amsterdam.
  2. Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autodino.de

Siehe auch

Literatur

  • Illustrierter Radrenn-Sport, 1925

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026