Bagieńskie

Bagieńskie
(Untergegangener Ort)
?
Bagieńskie (Untergegangener Ort) (Polen)
Bagieńskie
(Untergegangener Ort) (Polen)
Bagieńskie
(Untergegangener Ort)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Pisz
Gmina: Biała Piska
Geographische Lage: 53° 34′ N, 21° 58′ O53.56911621.973944Koordinaten: 53° 34′ 9″ N, 21° 58′ 26″ O
Einwohner: 0



Bagieńskie (deutsch Bagensken, 1938–1945 Lehmannsdorf) war ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Die Ortsstelle liegt in der Gmina Stadt- und Landgemeinde Biała Piska (deutsch Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Geographische Lage

Die einstige Dorfstelle von Bagieńskie liegt am Flüsschen Surzanka im Südosten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 13 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Pisz (Johannisburg). Sie ist über einen Zubringerweg von der Straße Kumielsk–Liski aus in nördlicher Richtung erreichbar.

Geschichte

Ortsname

Der zuletzt Bagieńskie genannte Ort erlebte in seiner Geschichte zahlreiche Namensvarianten:[1] Lehmanen und Bagiensken (ohne Zeitangabe), Bogensken (um 1579), Baginsken (um 1818), Bagensken (bis 1938) sowie Lehmannsdorf (1938 bis 1945). Die polnische Ortsbezeichnung nimmt auf die historischen Formen Bezug.

Ortsgeschichte

Im Jahre 1471 wurde Bagensken durch den Deutschen Ritterorden als Freigut mit zehn Hufen gegründet[2] und bestand in seinem Kern aus mehreren kleinen Höfen.[1]

Von 1874 bis 1945 war das Dorf in den Amtsbezirk Morgen eingegliedert.[3]

Als im Jahr 1945 in Kriegsfolge das gesamte südliche Ostpreußen an Polen überstellt wurde, war auch Bagensken, das seit 1938 offiziell „Lehmannsdorf“ hieß, davon betroffen. Es erhielt die polnische Namensform „Bagieński“, doch bald verlor sich seine Spur. Heute gilt der Ort als untergegangen.

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Zahl der Einwohner lässt sich tabellarisch wie folgt darstellen:[4]

Jahr Anzahl Anmerkungen
1818 83
1838 118
1871 116
1885 113
1895 129
1905 117
1910 124 [5]
1925 129
1933 141 [6]
1939 109 [6]

Religionen

Bagensken war bis 1945 in die evangelische Kirche Kumilsko[7] (1938–1945 Morgen, polnisch Kumielsk) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union sowie in die römisch-katholische Kirche Johannisburg[2] im Bistum Ermland eingepfarrt.

Einzelnachweise

  1. a b Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Lehmannsdorf
  2. a b Bagensken / Lehmannsdorf bei Familienforschung Sczuka
  3. Rolf Jehke: Amtsbezirk Kumilsko/Morgen
  4. Baginsken / Bagensken / Lehmannsdorf bei GenWiki
  5. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis, Landkreis Johannisburg
  6. a b Michael Rademacher: Landkreis Johannisburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  7. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente. Göttingen 1968, S. 492.

Stadt: Biała Piska (Bialla)

Osiedle: Biała Piska Osiedla Nr 1 | Biała Piska Osiedla Nr 2 | Bemowo Piskie (Schlagakrug)

Dörfer und Schulzenämter: Bełcząc (Belzonzen/Großdorf) | Cibory (Czyborren/Steinen) | Cwaliny ((Groß) Zwalinnen/Schwallen) | Danowo (Dannowen/Siegenau) | Dmusy (Dmussen/Dimussen) | Drygały (Drygallen/Drigelsdorf) | Giętkie (Gentken) | Gruzy (Gruhsen) | Guzki (Gusken) | Kaliszki (Kallischken/Flockau) | Kolonia Kawałek | Komorowo (Kommorowen/Ebhardtshof) | Konopki (Konopken/Mühlengrund) | Kowalewo (Kowalewen/Richtwalde) | Kózki (Kosken) | Kożuchy (Kosuchen/Kölmerfelde) | Kruszewo (Krussewen/Erztal) | Kumielsk (Kumilsko/Morgen) | Lipińskie (Lipinsken/Eschenried) | Lisy (Lissen/Dünen) | Łodygowo (Lodigowen/Ludwigshagen) | Mikuty (Mykutten/Mikutten) | Monety (Monethen) | Myśliki (Fröhlichen) | Myszki (Mysken/Misken) | Nitki (Nittken) | Nowe Drygały (Neu Drygallen/Neudrigelsdorf) | Oblewo (Oblewen/Kolbitzbruch) | Orłowo (Orlowen/Siegmunden) | Pawłocin (Pawlozinnen/Paulshagen) | Pogorzel Mała (Klein Pogorzellen/Brandau) | Pogorzel Wielka (Groß Pogorzellen/(Groß)Brennen) | Radysy (Radishöh) | Rakowo Małe (Köllmisch Rakowen/Köllmisch Rakau) | Rogale Wielkie (Groß Rogallen) | Ruda (Ruhden) | Skarżyn (Skarzinnen/Richtenberg) | Sokoły Jeziorne (Sokollen, Ksp. Skarzinnen/Rosensee) | Sulimy (Sulimmen) | Świdry (Schwiddern) | Świdry Kościelne | Szkody (Skodden/Schoden) | Szymki (Symken/Simken) | Włosty (Wlosten/Flosten) | Wojny (Woynen/Woinen) | Zabielne (Sabielnen/Freundlingen) | Zalesie (Salleschen/Offenau)

Andere Ortschaften: Cwalinki (Klein Zwalinnen/Kleinschwallen) | Dąbrówka Drygalska (Dombrowken/Altweiden) | Długi Kąt (Dlugikont/Klarheim) | Grodzisko (Grodzisko/Burgdorf) | Iłki (Annafelde) | Jakuby (Jakubben) | Klarewo (Klarashof) | Kolonia Konopki | Kożuchowski Młyn (Wassermühle Kosuchen/Mühle Kölmerfelde) | Kukły (Kuckeln) | Oblewo (Kolonia) | Rolki (Rollken) | Sokoły (Sokollen, Ksp. Kumilsko/Falkendorf) | Szkody-Kolonia (Friedensruh) | Zaskwierki (Jurgasdorf) | Zatorze

Untergegangene Orte: Bagieńskie (Bagensken/Lehmannsdorf) | Brzózki Małe (Klein Brzosken/Birkental) | Brzózki Wielkie (Groß Brzosken/Birkenberg) | Kosaki (Kossaken/Wächtershausen) | Lisaki (Lissaken/Drugen) | Pożegi (Poseggen) | Sołdany (Soldahnen)