Badener Hütte

Badener Hütte
ÖAV-Schutzhütte Kategorie I
Badener Hütte, 2005
Badener Hütte, 2005

Badener Hütte, 2005

Lage Am Frosnitzkees; Tirol, Österreich
Gebirgsgruppe Venedigergruppe
Geographische Lage: 47° 4′ 51″ N, 12° 25′ 32″ O47.08083312.4255562608Koordinaten: 47° 4′ 51″ N, 12° 25′ 32″ O
Höhenlage 2608 m ü. A.
Badener Hütte (Tirol)
Badener Hütte (Tirol)
Erbauer Alpenverein Baden des DuOeAV
Besitzer Alpenverein Baden des ÖAV
Erbaut 1911/12; Umbau: 1970/71, 1982/83
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten Ende Juni bis Mitte September
Beherbergung 15 Betten, 45 Lager
Winterraum 8 Lager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Badener Hütte (auch: Badner Hütte bzw. Badnerhütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Baden des ÖAV. Sie liegt auf 2608 m ü. A. Höhe in der östlichen Venedigergruppe in Österreich am Frosnitzkees.

Geschichte

Badener Hütte, 1912

Der Bau der Hütte geht zurück auf eine von Ralf Malcher (1880–1957),[1] Mitbegründer der am 3. Februar 1905[2] wieder[Anm. 1] ins Leben gerufenen Sektion Baden (bei Wien) des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV) und kommender erster Hüttenwart, im Jahr 1908 gesetzten Initiative, in deren Folge 1910 der Hüttenrohbau von einem Bauunternehmen an dessen Lagerplatz in Mödling ausgeführt wurde. Ein Jahr später wurde das Bauwerk an seinen heutigen Standplatz transferiert, am 11. Oktober 1911 fertiggestellt, am 1. Juli 1912[3] eröffnet und (zu Beginn eines dreitägigen Festbetriebs) am 5. August 1912[4] eingeweiht.[5] Am 4. August 1914 wurde die Bewirtschaftung kriegsbedingt bis auf Weiteres eingestellt.[6] Nach der militärischen Sperre, 1915, wurde in der Hütte wiederholt eingebrochen; die Wege im Hüttengebiet waren teilweise verfallen.[7] 1926 offerierte die unbewirtschaftete Badener Hütte zehn Matratzenlager.[8] 1927 wurde die Liegenschaft lastenfrei.[9]

1950 ging die Sektion Baden des Deutschen Alpenvereins (DAV) in den Zweig Baden des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) über. 1970/71 wurde (für die Unterbringung von bis zu acht Personen) die Winterhütte errichtet; 1982/83 wurden vom Haupthaus etliche Zu- und Anbauten entfernt und durch einen großzügigen, dem Gesamtbild zuträglicheren Vorbau ersetzt. Zwischen 1995 und 1998 wurde der Gastraum sukzessive vergrößert, die Trinkwasserversorgung den Behördenauflagen gemäß neu gebaut und ein Kleinkraftwerk für die Stromversorgung geschaffen; 1999 folgte eine Kleinabwasserbeseitigungsanlage.[10]

Die Schutzhütte der Kategorie I wird von Ende Juni bis Mitte September bewirtschaftet. Außerhalb der Bewirtschaftungszeit der Hütte steht ein Winterraum zur Verfügung, der immer geöffnet ist. Ein AV-Schlüssel ist nicht notwendig.

Zustiege

Zustieg zur Badener Hütte vom Frosnitztal

Touren

Von der Badener Hütte sind die folgenden Übergänge zu anderen Schutzhäusern möglich:

Außerdem sind unter anderem die folgenden Gipfeltouren möglich:

Literatur und Karte

  • 50 Jahre Badener Hütte (südliche Venedigergruppe) 1912–1962. Österreichischer Alpenverein Zweig Baden bei Wien, Baden bei Wien 1962, OBV.
  • Julius Böheimer: Österreichischer Alpenverein – Zweig Baden. In: —: Vereine von Baden bei Wien. Erste Auflage. Badener Presse Club, Baden 2001, ISBN 3-901207-31-7, S. 130 f.
  • Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Hrsg.): Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen. (Hüttenverzeichnis). Band 2. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar 2016, ISBN 978-3-412-50203-4, S. 161–162. 
  • Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 36, Venedigergruppe
Commons: Badener Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sektion Baden des ÖAV
  • Lokal-Nachrichten. (…) Eine Sektion des deutsch-österreichischen Alpenvereines soll demnächst (…). In: Badener Zeitung, Nr. 93/1904 (XXV. Jahrgang), 23. November 1904, S. 4, Mitte rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  • (Spendenaufruf:) Rudolf Zöllner: Badener, Naturfreunde, Touristen!. In: Badener Zeitung, Nr. 85/1909 (XXX. Jahrgang), 23. Oktober 1909, S. 8, Mitte rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt (Rudolf Zöllner, 1845–1926, war von Juni 1898 bis November 1904 Bürgermeister von Baden bei Wien und von 1906 bis 1919 Erster Vorsitzender der Sektion Baden des DÖAV).

Anmerkungen

  1. Eine erste Sektion Baden bestand von 1872 (oder 1874) bis 1878. – Siehe: Sektion Baden bei Wien. In: Deutscher Alpenverein e.V.: historisches-alpenarchiv.org, abgerufen am 16. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Viktor Wallner, Jörg Swetina: Die Malchers in Baden. Eine weltoffene Familie. Eine Zusammenstellung. Neue Badener Blätter, Unterhaltsames und Wissenswertes aus dem Kurort Baden bei Wien, Band 7,1, ZDB-ID 2161928-1. Verlag der Gesellschaft der Freunde Badens und der Städtischen Sammlungen, Baden 1996, S. 35 und 37.
  2. Böheimer: Vereine, S. 130.
  3. Merktafel. In: Heinrich Heß (Red.): Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Band 38 (Jahrgang 1912), Heft 12/1912, 30. Juni 1912, S. 159. (Online bei ALO).
  4. Verschiedenes. (…) Badner Hütte. In: Heinrich Heß (Red.): Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Band 38 (Jahrgang 1912), Heft 13/1912, 15. Juli 1912, S. 164. (Online bei ALO),
    Alpine Zeitung. (…) Die Hütte am Froßnitzkees. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 178/1912 (LIX. Jahrgang), 6. August 1912, S. 9, oben rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn,
    Badner Hütte. In: Heinrich Heß (Red.): Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Band 38 (Jahrgang 1912), Heft 16/1912, 31. August 1912, S. 199 f. (Online bei ALO).
  5. Die Badener Hütte auf dem Groß-Venediger. In: Badener Zeitung, Nr. 33/1929 (L. Jahrgang), 24. April 1929, S. 2, oben rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  6. Verschiedenes. Hütten und Wege. Die Badner Hütte (der S. Baden bei Wien) (…). In: Heinrich Heß (Red.): Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Band 31 (Jahrgang 1915), Heft 7 und 8/1915, 30. April 1915, S. 79. (Online bei ALO).
  7. Vereinsangelegenheiten. (…) Sektionsberichte. Baden bei Wien. In: Heinrich Heß (Red.): Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Band 33 (Jahrgang 1917), Heft 17 und 18/1917, 30. September 1917, S. 123. (Online bei ALO).
  8. Badnerhütte. In: Hanns Barth (Red.): Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Band 42 (Jahrgang 1926), Heft 8/1926, 30. April 1926, S. 92, oben links. (Online bei ALO).
  9. Verschiedenes. Von unserem Verein, seinen Sektionen und anderen Körperschaften. (…) S(ektion) Baden bei Wien. In: Hanns Barth (Red.): Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Band 43 (Jahrgang 1927), Heft 5/1927, 15. März 1927, S. 58, unten rechts. (Online bei ALO).
  10. Böheimer: Vereine, S. 131.

Katastralgemeinden: Matrei in Osttirol Land | Matrei in Osttirol Markt

Ortschaften (Fraktionen): Berg | Bichl | Feld | Ganz | Glanz | Gruben | Hinterburg | Hinteregg | Huben | Kaltenhaus | Kienburg | Klaunz | Klausen | Matrei in Osttirol | Mattersberg | Moos | Proßegg | Raneburg | Seblas | Tauer | Waier | Zedlach

Marktort: Matrei in Osttirol | Dörfer: Bichl • Feld • Ganz • Huben • Proßegg • Zedlach | Weiler: Auer • Berg • Brenner • Falter • Hinteregg • Kienburg • Klaunz • Lublaß • Presslab • St. Nikolaus • Stein • Tratten • Wolsegger | Rotten: Bruggen • Gruben • Guggenberg • Hinterburg • Kaltenhaus • Landschütz • Moos • Oberhuben • Schweinach • Seblas • Trin • Waier | Siedlungen: Auerfeld | Zerstreute Häuser: Außer-Klaunzer-Berg • Felbertauern • Glanz • Inner-Klaunzer-Berg • Klausen • Lottersberg • Mattersberg • Raneburg
Sonstige Ortslagen: Alte Prager Hütte • Badener Hütte • Brunner • Felsenkapelle • Pumpstation Gruben • Grünseehütte • Kals-Matreier-Törl Schutzhütte • Karl-Fürst-Hütte • Pumpstation Kienburg • Steinbruch Kienburg • Matreier Tauernhaus • Neue Prager Hütte • St. Pöltner Hütte • Sudetendeutsche Hütte • Venedigerhaus • Schloss Weißenstein | Almen: Außergschlöß • Innergschlöss • Tauer

Zählsprengel: Matrei in Osttirol | Matrei in Osttirol-Umg. | Huben und Umgebung | Tauerntal