Axel Arens

Axel Arens (* 1939; † 1986) war ein deutscher Journalist.

Leben

Axel Arens wurde als Sohn von Hanns Arens und Odett Arens-Maucler geboren. Seine Eltern waren unter anderem Gastgeber der „Gruppe 47“ auf Schloss Oberherrlingen bei Ulm. 1954 hatte er zwei Auftritte als Jungdarsteller in den Spielfilmen Das fliegende Klassenzimmer und Liebesbriefe aus Mittenwald.

Für seine Arbeit „Manhattan, Brooklyn und Bronx: Gott aber wohnt in Kalifornien“ im FAZ Magazin wurde er 1985 mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet.[1]

Werke

  • Axel Arens (Fotografien), Tankred Dorst: Mit unseren Augen. Juventa Verl., München 1958, OCLC 73233953. 
  • Alfred Seiland, David Travis, Axel Arens: East coast-West coast. Thames and Hudson / B. & M. Davies, London / New York 1987, ISBN 0-500-97346-6. 
  • James-Dean-Photographien. München, Schirmer-Mosel 1989, ISBN 3-88814-343-8. (Essay von Axel Arens zur Biografie)
  • Literatur von und über Axel Arens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Jugendbildnis in der Bayerischen Staatsbibliothek

Einzelnachweise

  1. Egon-Erwin-Kisch-Preis: Alle Preisträger im Überblick und Originals vom 29. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reporter-forum.de auf reporter-forum.de
Normdaten (Person): GND: 171953177 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88132799 | VIAF: 40929976 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Arens, Axel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist
GEBURTSDATUM 1939
STERBEDATUM 1986