Antonio Dall’Occa

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Antonio Dall’Occa (* 1. Juni 1763 in Bologna; † 17. September 1846 in Florenz) war ein italienischer Kontrabass-Virtuose.

Sein Lehrer soll der berühmte Geiger Antonio Lolli gewesen sein, der als Vorbild Paganinis gilt. Wie sein Zeitgenosse Domenico Dragonetti suchte Dall’Occa sein Glück im Ausland und wurde an der Hofkapelle in St. Petersburg angestellt. Von dort unternahm er zahlreiche Kunstreisen nach ganz Europa. Sein Stil war vor allem durch die Verwendung natürlicher und künstlicher Flageoletttöne geprägt, womit er sein Publikum und die Presse stark polarisierte.

Normdaten (Person): GND: 116017198 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2016016474 | VIAF: 37656416 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dall’Occa, Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kontrabass-Virtuose
GEBURTSDATUM 1. Juni 1763
GEBURTSORT Bologna
STERBEDATUM 17. September 1846
STERBEORT Florenz