Anton Schreiner

Anton Schreiner (vor 1933)

Anton Schreiner (* 19. September 1873 in Neudörfl; † 23. Mai 1932 in Walbersdorf) war ein österreichischer Ziegeleibesitzer und Politiker (CS). Schreiner war verheiratet, Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag, Landeshauptmann und Abgeordneter zum Nationalrat.

Leben und Werk

Anton Schreiner wurde als Sohn des Fleischhauers und Gastwirts Matthias Schreiner aus Neudörfl geboren. Er besuchte die Volksschule in Wiener Neustadt und die Realschule in Sopron, an der er 1893 die Matura ablegte. Schreiner wechselte danach an die k.u.k. Technische Militärakademie in Wien und wurde 1896 Leutnant. Er diente im Festungsartillerieregiment Nr. 1 in Wien und war ab 1901 im Reserveverhältnis. Schreiner bewirtschaftete in der Folge den Besitz in Walbersdorf, der eine Ziegelei und eine Ökonomie umfasste. Während des Ersten Weltkriegs diente Schreiner zwischen 1914 und 1918 als Hauptmann der Reserve und war zuletzt Festungskommandant in Pola für das Panzerfort Stoja und die Küstenbatterien Obina und Verdulla. Ab Anfang 1918 bis Kriegsende war Schreiner Lehrer für Artillerie und Schießwesen an der Technischen Militärakademie in Mödling und übersiedelte anschließend wieder nach Walbersdorf.

Er war 1921 Mitglied des Leitungsausschusses der Christlichsozialen Partei für Westungarn 1921 und 1922 Mitglied der Verwaltungsstelle für das Burgenland. Er fungierte von 1924 bis 1931 als Kammerrat der Burgenländischen Handels- und Gewerbekammer und hatte zwischen dem 24. Juli 1929 und seinem Tod die Funktion des Landesparteiobmanns der Christlichsozialen Partei inne. Schreiner stand vom 10. Jänner 1928 bis zum 24. Juli 1929 als Landeshauptmann der Landesregierung Schreiner I vor und war vom 10. Dezember 1930 bis zum 28. Oktober 1931 Landeshauptmann der Landesregierung Schreiner II. Schreiner war zudem zwischen dem 2. Dezember 1930 und dem 23. Jänner 1931 Abgeordneter zum Nationalrat. Danach war Schreiner ab dem 5. Dezember 1930 Abgeordneter zum Landtag; er wurde am 23. Mai 1932 von dem aus Rohrbach stammenden Stephan Zeltner, einem ehemaligen Arbeiter in der Ziegelei Schreiners, den es wegen der Entlassung seines Bruders zur Vergeltung drängte, erschossen.[1]

Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindungen KaV Austro-Peisonia Wien und KHV Babenberg Wien im ÖCV.[2]


 Bild gesucht 
Der Benutzer M2k~dewiki (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten47.799303116.2877976.

Motiv: Gedenktafel in Neudörfl, Hauptstraße 100

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Anlässlich seines 150. Geburtstages wurde im Oktober 2023 in Neudörfl vor dem Gebäude Hauptstraße 100 eine Gedenktafel enthüllt.[3]

Literatur

  • Johann Kriegler: Politisches Handbuch des Burgenlandes. Band 1: (1921–1938). Rötzer, Eisenstadt 1972.
  • S. Behofsits: Schreiner Anton. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 204 f. (Direktlinks auf S. 204, S. 205).

Weblinks

Commons: Anton Schreiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der gewesene Landeshauptmann Schreiner in der Kanzlei seines Ziegelwerkes niedergeschossen. Racheakt des Bruders eines entlassenen Arbeiters. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, Nr. 119/1932, (LIX. Jahrgang), 24. Mai 1932, S. 5, oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  2. Anton Schreiner im Biographischen Lexikon (Biolex) des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV)
  3. Christian Artner: Neudörfl: Gedenktafel zu Ehren von Anton Schreiner enthüllt. In: bvz.at. 13. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023. 

Erste Republik:
Landesverwalter Robert Davy | Alfred Rausnitz
Landeshauptleute Alfred Rausnitz | Alfred Walheim | Josef Rauhofer | Anton Schreiner | Johann Thullner | Anton Schreiner | Alfred Walheim | Hans Sylvester
Gauleiter Tobias Portschy

Zweite Republik:
Ludwig Leser | Lorenz Karall | Johann Wagner | Josef Lentsch | Hans Bögl | Theodor Kery | Johann Sipötz | Karl Stix | Hans Niessl | Hans Peter Doskozil

Normdaten (Person): GND: 1032790407 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 298394523 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schreiner, Anton
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat
GEBURTSDATUM 19. September 1873
GEBURTSORT Neudörfl
STERBEDATUM 23. Mai 1932
STERBEORT Walbersdorf