Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung

Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung[1] nennt speziell in Deutschland geschützte Pflanzen und Tiere.

Über die in der Anlage 1 der BArtSchV erwähnten Arten hinaus sind in Deutschland laut § 7 Abs. 2 Nr. 13 bzw. 14 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), auch Arten besonders oder streng geschützt (im Sinne des § 44), die

oder der

  • EG – Vogelschutzrichtlinie

gelistet sind.

Liste der nach BArtSchV geschützten Tiere

Alle streng geschützten Arten sind außerdem auch besonders geschützt (§ 7 Abs. 2 Nummer 14 Bundesnaturschutzgesetz).

Informationen zu geschützten Tierarten gibt es beim Bundesamt für Naturschutz.[2]

Säugetiere

Streng geschützte Säugetiere

Besonders geschützte Säugetiere

  • Crocidura suaveolens ariadne Kretische Gartenspitzmaus
  • Crocidura suaveolens cypria Zypriotische Gartenspitzmaus
  • Desmana moschata Russischer Desman
  • Gazella subgutturosa Kropfgazelle
  • Gulo gulo 1) Vielfraß
  • Mesocricetus newtoni Rumänischer Hamster
  • Ovibos moschatus Moschusochse
  • Phoca hispida ladogensis Ringelrobbe – nur die Unterart ladogensis
  • Spalax graecus Bukowinische Blindmaus
  • Vormela peregusna Tigeriltis
  • Mammalia spp. 2) 3) 4) Säugetiere – alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt, mit Ausnahme von:

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Vögel

Aves Vögel

Streng geschützte Vögel

Besonders geschützte Vögel

5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.

Kriechtiere (Reptilien)

Reptilia Kriechtiere (Reptilien)

Streng geschützte Kriechtiere

Besonders geschützte Kriechtiere

  • Lacerta clarkorum (heute Darevskia clarkorum) Clarks Felseneidechse
  • Lacerta parva Zwergeidechse
  • Lacerta princeps (heute Timon princeps) Zagros-Eidechse
  • Natrix megalocephala Großkopf-Ringelnatter
  • Natrix natrix 3) Ringelnatter
  • Rafetus euphraticus Euphrat-Weichschildkröte
  • Vipera albizona (heute Monitivipera albizona, möglicherweise Unterart von Montivipera bulgardaghica)
  • Vipera barani Barans Viper
  • Vipera lebetina Levanteotter
  • Vipera pontica Pontische Viper (taxonomisch umstrittene Art, nur wenige Individuen bekannt, vermutlich Hybride zwischen Vipera kaznakovi und Vipera ammodytes)
  • Reptilia spp. 3) 4) Reptilien – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Geschützte Lurche (Amphibien)

Amphibia Lurche (Amphibien)

Besonders geschützte Lurche

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Geschützte Fische und Rundmäuler

Pisces Fische und Cyclostomata Rundmäuler

Besonders geschützte Fische und Rundmäuler

6) Nur Population des Mittelmeeres.

Geschützte Insekten

Insecta Insekten

Schmetterlinge

Lepidoptera Schmetterlinge (Falter/Schuppenflügler)

Streng geschützte Schmetterlinge
Besonders geschützte Schmetterlinge

9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Hautflügler

Hymenoptera Hautflügler

Besonders geschützte Hautflügler

Käfer

Coleoptera Käfer

Streng geschützte Käfer
Besonders geschützte Käfer

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Libellen

Odonata Libellen

Streng geschützte Libellen
Besonders geschützte Libellen
  • Odonata spp. 3) 9) Libellen
  • Brachythemis fuscopalliata Syrische Kurzlibelle
  • Calopteryx syriaca Syrische Prachtlibelle

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Netzflügler

Neuroptera Echte Netzflügler

Streng geschützte Netzflügler
Besonders geschützte Echte Netzflügler

9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Fangschrecken

Mantodea Fangschrecken

Besonders geschützte Fangschrecken

Springschrecken

Ensifera Langfühlerschrecken und Caelifera Kurzfühlerschrecken

Streng geschützte Springschrecken
Besonders geschützte Springschrecken

Spinnentiere

Arachnida Spinnentiere

Streng geschützte Spinnentiere

Besonders geschützte Spinnentiere

Krebse

Crustacea Krebse

Streng geschützte Krebse

  • Astacus astacus 7) Edelkrebs
  • Branchipus schaefferi Sommerkiemenfuß
  • Chirocephalus diaphanus
  • Leptestheria dahalacensis Steppen-Muschelschaler
  • Lynceus brachyurus Dickbauch-Muschelschaler
  • Tanymastix stagnalis

Besonders geschützte Krebse

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Weichtiere

Mollusca Weichtiere (Mollusken)

Streng geschützte Weichtiere

  • Margaritifera margaritifera 7) Flussperlmuschel
  • Pseudanodonta complanata 7) Abgeplattete Teichmuschel

Besonders geschützte Weichtiere

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Stachelhäuter

Echinodermata Stachelhäuter

Streng geschützte Stachelhäuter

Besonders geschützte Stachelhäuter

  • Asterina pancerii 6)
  • Echinus esculentus 7) Essbarer Seeigel
  • Ophidiaster ophidianus 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Nesseltiere

Cnidaria Nesseltiere

Besonders geschützte Nesseltiere

  • Gerardia savaglia 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.

Schwämme

Porifera Schwämme

Besonders geschützte Schwämme

  • Apiysina cavernicola 6)
  • Asbestopluma hypogea 6)
  • Axinella polypioides 6)
  • Petrobiona massiliana 6)

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.
5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.
6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.
spp. – Die Abkürzung spp. (=species) dient der Bezeichnung aller Arten eines höheren Taxons.

Liste der nach BArtSchV geschützten Pflanzen

Farnartige Pflanzen und Blütenpflanzen

Pteridophyta Farnartige Pflanzen und Spermatophyta Blütenpflanzen

A

B

C

D

E – G

H

I, J

  • Ilex aquifolium L. 8) Stechpalme – besonders
  • Inula germanica L. 8) Deutscher Alant – besonders
  • Iris lortetii Barbey Lortets Schwertlilie – streng
  • Iris spp. 3) 8) Schwertlilien – alle Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt – besonders
  • Iris spuria L. 8) Wiesen-Schwertlilie – streng
  • Iris variegata L. 8) Bunte Schwertlilie – streng
  • Isoëtes lacustris L. See-Brachsenkraut – besonders
  • Jovibarba spp. 8) Fransenhauswurze – alle europäischen Arten – besonders
  • Juncus stygius L. 8) Moor-Binse – streng
  • Juniperus cedrus Webb & Berthel. 8) Zedern-Wacholder – streng

L

M, N

O

  • Oenothera coronifera Renner Kronen-Nachtkerze – besonders
  • Onosma arenaria Waldstein & Kitaibel 8) Sand-Lotwurz – streng
  • Onosma elegantissima Rech. fil. & Goulimy Zierliche Lotwurz – streng
  • Onosma spp. 3) 8) Lotwurzen – alle europäischen Arten – besonders
  • Osmunda regalis L. 8) Königsfarn – besonders
  • Oxytropis pilosa (L.) DC. Zottige Fahnenwicke – besonders

P

R

S

T – W

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
8) Nur wild lebende Populationen.

Moose

Bryophyta Moose

  • Hylocomium spp. 8) Hainmoose – alle heimischen Arten – besonders
  • Leucobryum spp. 8) Weißmoose – alle heimischen Arten – besonders
  • Sphagnum spp. 8) Torfmoose – alle heimischen Arten – besonders

8) Nur wild lebende Populationen.

Liste der nach BArtSchV geschützten Flechten und Pilze

Flechten

Lichenes Flechten

  • Anaptychia spp. Wimperflechten – besonders
  • Cetraria spp. Moosflechten – besonders
  • Cladina spp. (Cladonia sect. Cladina) 8) Rentierflechten – besonders
  • Lobaria pulmonaria L. (Hoffm.) Echte Lungenflechte – streng
  • Lobaria spp. Lungenflechten – alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt – besonders
  • Parmelia spp. Schüsselflechten – alle heimischen Arten – besonders
  • Usneaceae spp. (inkl. Ramalinacea) Bartflechten – alle heimischen Arten – besonders

8) Nur wild lebende Populationen.

Pilze

Fungi Pilze

  • Albatrellus spp. 7) 8) Schaf-Porling, Semmel-Porlinge – alle heimischen Arten – besonders
  • Amanita caesarea (Scop. ex Fr.) Pers. ex Schw. 7) 8) Kaiserling – besonders
  • Boletus aereus Bull. ex Fr. 7) 8) Weißer Bronze-Röhrling – besonders
  • Boletus appendiculatus Schff. ex Fr. 7) 8) Gelber Bronze-Röhrling – besonders
  • Boletus edulis Bull. ex Fr. 7) 8) Steinpilz – besonders
  • Boletus fechtneri Vel. 7) 8) Sommer-Röhrling – besonders
  • Boletus regius Krbh. 7) 8) Echter Königs-Röhrling – besonders
  • Boletus speciosus Frost 7) 8) Blauender Königs-Röhrling – besonders
  • Cantharellus spp. 7) 8) Pfifferlinge – alle heimischen Arten – besonders
  • Gomphus clavatus (Pers. ex Fr.) S. F. Grey 7) 8) Schweinsohr – besonders
  • Gyrodon lividus (Bull. ex Fr.) Sacc. 7) 8) Erlen-Grübling – besonders
  • Hygrocybe spp. 7) 8) Saftlinge – alle heimischen Arten – besonders
  • Hygrophorus marzuolus (fr.) Bres. 7) 8) März-Schneckling – besonders
  • Lactarius volemus Fr. 7) 8) Brätling – besonders
  • Leccinum spp. 7) 8) Birkenpilze und Rotkappen – alle heimischen Arten – besonders
  • Morchella spp. 7) 8) Morcheln – alle heimischen Arten – besonders
  • Tricholoma flavovirens (Pers. ex Fr.) Lund & Nannf. 7) 8) Grünling – besonders
  • Tuber spp. 7) 8) Trüffel – alle heimischen Arten – besonders

7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.

Quellen

  1. Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung
  2. Bundesamt für Naturschutz: wisia Online-Suche geschützte Arten