Alpago

Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Alpago. Zum italienischen Arzt und Übersetzer Andrea Alpago siehe Belluno#Söhne und Töchter der Stadt.
Alpago
Alpago (Italien)
Alpago (Italien)
Staat Italien
Region Venetien
Provinz Belluno (BL)
Koordinaten 46° 8′ N, 12° 21′ O46.126312.3525690Koordinaten: 46° 7′ 35″ N, 12° 21′ 9″ O
Höhe 690 m s.l.m.
Fläche 80,34 km²
Einwohner 6.617 (31. Dez. 2022)[1]
Fraktionen Bastia, Buscole, Campon, Cornei, Curago, Farra d’Alpago, Foran, Garna, Lastra, Paludi, Pian Cansiglio, Pian Osteria, Pianture, Pieve d’Alpago, Plois, Poiatte, Puos d’Alpago, Quers, Santa Croce del Lago, Schiucaz, Sitran, Sommacosta, Spert, Tignes, Tomas, Torch, Torres, Valzella, Villa, Villaggio Riviera, Villanova
Postleitzahl 32010, 32015, 32016
Vorwahl 0437
ISTAT-Nummer 025072
Bezeichnung der Bewohner Alpagoti
Schutzpatron San Vigilio
Website comunealpago.bl.it

Das Nordostufer des Lago di Santa Croce mit der Mündung des Tesa, im Hintergrund der schneebedeckte Col Nudo.

Alpago ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 6617 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Geographie

Die Gemeinde liegt in Luftlinie etwa 10 km südsüdöstlich der Provinzhauptstadt Belluno in einer Schwemmebene am Nordostufer des Lago di Santa Croce in den Belluneser Alpen auf einer Höhe von 690 m s.l.m. Durch das Gemeindegebiet fließt der Torrente Tesa, der hier in den Lago di Santa Croce mündet.

Geschichte

Die Gemeinde Alpago entstand am 23. Februar 2016 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Pieve d’Alpago, Puos d’Alpago und Farra d’Alpago gebildet. Der Sitz der Gemeinde befindet sich in Pieve d’Alpago.[2]

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet führt entlang des Westufers des Lago di Santa Croce die Autobahn A27 und die Staatsstraße SS 51 „Alemagna“.

Commons: Alpago – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Alpago. In: tuttitalia.it. Abgerufen am 14. März 2024 (italienisch). 
Gemeinden der Provinz Belluno in der Region Venetien

Agordo | Alleghe | Alpago | Arsiè | Auronzo di Cadore | Belluno | Borca di Cadore | Borgo Valbelluna | Calalzo di Cadore | Canale d’Agordo | Cencenighe Agordino | Cesiomaggiore | Chies d’Alpago | Cibiana di Cadore | Colle Santa Lucia | Comelico Superiore | Cortina d’Ampezzo | Danta di Cadore | Domegge di Cadore | Falcade | Feltre | Fonzaso | Gosaldo | La Valle Agordina | Lamon | Limana | Livinallongo del Col di Lana | Longarone | Lorenzago di Cadore | Lozzo di Cadore | Ospitale di Cadore | Pedavena | Perarolo di Cadore | Pieve di Cadore | Ponte nelle Alpi | Rivamonte Agordino | Rocca Pietore | San Gregorio nelle Alpi | San Nicolò di Comelico | San Pietro di Cadore | San Tomaso Agordino | San Vito di Cadore | Santa Giustina | Santo Stefano di Cadore | Sedico | Selva di Cadore | Seren del Grappa | Setteville | Sospirolo | Soverzene | Sovramonte | Taibon Agordino | Tambre | Val di Zoldo | Vallada Agordina | Valle di Cadore | Vigo di Cadore | Vodo di Cadore | Voltago Agordino | Zoppè di Cadore