Åtvidabergs Vagnfabrik

Åtvidaberg von 1910

Åtvidaberg war ein schwedischer Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Åtvidabergs Vagnfabrik AB aus Åtvidaberg begann 1910 mit der Produktion von Automobilen. 1912 wurde die Produktion nach zwölf hergestellten Exemplaren wieder eingestellt.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge ähnelten den Modellen von Holsman. Es gab zwei Modelltypen, die sich durch den Motor unterschieden. Der Type A besaß einen Zweizylindermotor, und der Type B einen Vierzylindermotor. Die Fahrzeuge boten vier Personen auf zwei Sitzbänken Platz.

Ein Fahrzeug dieser Modells ist im ÅSSA Industri- och Bilmuseum in Åtvidaberg zu besichtigen.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
  • Åtvidaberg - Cars made in Sweden, info from Konditori 100 (Memento vom 27. August 2010 im Internet Archive) (englisch)
Schwedische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Caresto | Dala 7 | Koenigsegg | Norsjö | Pagano | Polestar | Volvo

Ehemalige Marken: Allvelo | AMG | Arlöv | ASJ | Atlas | Åtvidaberg | Boe | Cederholm | Engström | ERL | Esther | Fram-King | GEA | Gurik | HB | Helios | Hult Healey | Husqvarna | Jösse Car | Kalmar | Lidköping | LT | Mascot | Mascot 100 | Norden | Ockelbo | Reeva | Rengsjöbilen | Rex | RPB | Saab | SAF | SBK | Scania | Scania-Vabis | Self | Sethera | Söderblom | Solon | Surahammar | Thulin | Tidaholm | Ulf | Vabis | Weiertz